Zum Inhalt springen

Schickse mit de lomp

    2 Bekanntlich befindet sich die größte jüdische Diaspora der Welt in den Vereinigten Staaten. Ungefähr 6,5 Millionen Juden aschkenasischer Herkunft leben in Amerika, die meisten davon in New York, in Brooklyn. Die Integration der Juden… Weiterlesen »Schickse mit de lomp

    Vom Sсhmok bis Khokhem

      2 Um den Witz richtig zu verstehen, erklären wir erst einmal folgende Wörter, die auch aus dem Jiddischen ins Deutsche übernommen wurden und eine ähnliche Bedeutung haben (besonders im Berlinischen):

      Gefilte Fish

        1 Gefilte Fish ist vielleicht das berühmteste Gericht der jüdischen Küche. Dies ist eines der wichtigsten Gerichte für eine Hochzeit, da man glaubt, dass Fisch ein Symbol für jede Art von Wachstum ist, einschließlich der… Weiterlesen »Gefilte Fish

        Dreydeles

          Dreydele (Mehrzahl Dreydeles) ist in der aschkenasischen jüdischen Tradition Fleischgericht mit den gedrehten Rouletten aus Teig oder Teigrollen, die mit gebratenen Zwiebeln gefüllt sind. Dreydeles werden meist für Feiertage gekocht und oft als Festmahlzeit bezeichnet.  Zutaten für Teig: Zutaten… Weiterlesen »Dreydeles

          Veyzmir

            Veyzmir oder Veyz mir! Dieser Ausdruck aus dem Jiddischen hat eine sehr ähnliche Bedeutung wie der Ausruf „Oy vey“, wird aber etwas anders übersetzt und bedeutet „Mein G-tt“, „Wehe mir“, „Traurig bin ich“, „Oh, mein… Weiterlesen »Veyzmir

            Challas / Borches

              Challa (Mehrzahl Challot, im Jiddischen auch als Barches/Borches oder Challas genannt) ist in der aschkenasischen jüdischen Tradition geflochtenes Brot aus Weißmehl, Hefe, Eiern und etwas Fett – wobei die Rezepte, die Anzahl der „Zöpfe“ und die Form… Weiterlesen »Challas / Borches

              Oy Vey

                Oy Vey! Was für ein Ausdruck aus dem Jiddischen!? Wir hören ihn so oft und unter sehr verschiedenen Umständen. Was bedeutet das eigentlich? „Oy vey” drückt wörtlich eine Empörung oder eine ängstliche Erfahrung aus. Es… Weiterlesen »Oy Vey