Zum Inhalt springen

Arme jüdische Jungen aus Russland, Teil 2

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht

    In der ersten Folge dieses Essayzyklus habe ich den Lesern über das Leben und das Werk des Komponisten George Gershwin erzählt. Heute möchten wir über zwei weitere große Musiker des 20. Jahrhunderts sprechen, zwei jüdische „Jungen“ aus Russland, Benny Goodman und Irving Berlin, die nicht nur die Vereinigten Staaten von Amerika berühmt gemacht haben, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur weltweiten musikalischen Kultur geleistet haben..

    Im Mai 1909 wurde in Chicago in einer armen, kinderreichen jüdischen Familie der zukünftige Jazz-Genius, Klarinettist und Dirigent Benjamin David Goodman geboren, der heute weltweit als Benny Goodman bekannt ist. Benny war das neunte von zwölf Kindern einer Familie von Einwanderern aus Russland. Sein Vater, David Goodman, war ein Schneider aus Warschau, seine Mutter, Dora Grizinskaya-Gutman, eine Hausfrau aus Kaunas (Kovno). Die Familie ließ sich in Chicago nieder und lebte in einem Keller in einem armen jüdischen Viertel, wo sie sehr bescheiden lebten. Obwohl viele Jungen damals in die Fußstapfen ihrer Väter traten und einen Beruf in deren Bereich wählten, wurde Benny kein Schneider. Er folgte stattdessen dem Ruf seines Herzens und wählte den musikalischen Weg. Eines Tages erfuhren die Goodmans, dass in der Synagoge „Kehila Jacob“ Musikunterricht angeboten und Musikinstrumente für nur 25 Cent pro Woche vermietet wurden. Benny begann mit seinen beiden älteren Brüdern dorthin zu gehen. Harry, der Älteste, begann Tuba zu spielen, Freddie die Trompete, und Benny, der Jüngste von allen, bekam die Klarinette. Dieses Instrument sollte fortan den Sinn seines Lebens ausmachen. Er begann mit zehn Jahren Klarinette zu spielen, und schon zwei Jahre später gab er sein erstes Konzert, bei dem er sein erstes Honorar verdiente. Mit vierzehn Jahren beschloss Benny, sein Leben der Musik zu widmen, verließ die Schule und begann, Geld zu verdienen, indem er in den Bars und Tanzsälen von Chicago Klarinette spielte. Bald darauf wurde der Junge in kurzen Hosen zu einer Berühmtheit. In den 1920er Jahren gewann der Jazz auf der Musikszene in Chicago immer mehr an Bedeutung. Der junge Goodman wurde von Pionieren des Jazz wie King Oliver und Louis Armstrong inspiriert.

    Als Benny 16 Jahre alt war, lernte er den Schlagzeuger Ben Pollack kennen, der ihn einlud, in seinem Orchester zu spielen. Benny akzeptierte das Angebot von Pollack und reiste mit ihm nach New York. Nach einer Weile gründete Goodman sein eigenes Ensemble, das den Sänger Russ Columbo begleitete. Zu den Mitgliedern gehörten Gene Krupa (Schlagzeug), Joe Sullivan (Klavier) und Babe Russin (Tenorsaxophon). Goodman und sein Ensemble arbeiteten einen Sommer lang mit Russ Columbo zusammen und erhielten dann einen Job bei einer staatlichen Samstagabend-Radiosendung in New York namens „Let’s Dance“, die von 22:30 Uhr bis 1:30 Uhr nachts ausgestrahlt wurde. Dank der Popularität dieser Radioshow konnte das Ensemble seine erste große Tournee unternehmen. Trotzdem war Goodman in New York noch nicht sehr bekannt, da die Sendung für viele New Yorker zu spät ausgestrahlt wurde.

    Infolge eines geplanten Konzerts des Ensembles in New York, das praktisch abgesagt wurde, und der Forderung der Besucher im Elitch Garden Club in Denver, sogar ihr Geld zurückzuerhalten, wenn das Ensemble keine Walzer spielte, änderte sich jedoch alles, als die Musiker nach Kalifornien kamen. Dort sahen sie riesige Menschenmengen, die sich vor den Clubs bildeten. Da die Sendungszeit des Radioshows von Goodman für Kalifornier drei Stunden früher war als in New York, konnten sie ihn im Radio hören und kannten ihn bereits gut. Ab diesem Zeitpunkt änderte sich alles…

    Benny Goodman Orchestra. „Minnie in the Money“ 1943

    Der größte Erfolg des Ensembles wurde im Hollywood-Tanzsaal „Palomar“ erzielt. Als Goodman „King Porter Stomp“ und „When Buddha Smiles“ spielte, hörten die Besucher sogar auf zu tanzen und versammelten sich um die Bühne, um den virtuosen Musiker zu applaudieren. Als das Ensemble schließlich nach Chicago kam, wo Benny später einen achtmonatigen Vertrag mit dem Congress Hotel abschloss, wurde er bereits als „King of Swing“ bezeichnet. Das Ensemble startete auch eine neue Radio-Serie und gab Tageskonzerte im Congress Hotel. Zu dieser Zeit machte Goodman auch einen bedeutenden Durchbruch in den Rassenbeziehungen. Er integrierte sein Ensemble mit zwei afroamerikanischen Musikern, Teddy Wilson und Lionel Hampton. Goodman weigerte sich ohne sie aufzutreten, selbst als er durch die Südstaaten tourte, was zu dieser Zeit ein mutiger Schritt war.

    Goodman wurde der erste Jazzmusiker, der auch im klassischen Musikgenre erfolgreich war. Doch gerade sein Swing lockte Menschenmassen in Tanzsäle und „zwang“ sie zum Tanzen, wie zum Beispiel im Paramount Theater in New York. Im Jahr 1938 betrat Goodman als erster Jazzmusiker mit seinem Orchester die Bühne des berühmten Konzertsaals Carnegie Hall an der Ecke der Seventh Avenue und der 57th Street in Manhattan.

    Die Auftritte von Benny Goodmans Orchester während seiner Tourneen durch das Land waren immer triumphal. Ab 1956 unternahm Goodman eine Reihe von Konzertreisen rund um die Welt. Im Jahr 1958 trat er auf der Weltausstellung in Brüssel auf, und 1962 wurde seine Band die erste amerikanische Musikgruppe, die mit Unterstützung des US-Außenministeriums eine Tournee in die Sowjetunion unternahm. Dort gab er 32 Konzerte, von denen eines sogar vom sowjetischen Führer Nikita Chruschtschow besucht wurde. Als Ergebnis dieser Reise veröffentlichte Goodman das Live-Album „Benny Goodman in Moskau“.

    Während seiner langen 60-jährigen Konzertkarriere erhielt Goodman zahlreiche Auszeichnungen, darunter ehrenhalber verliehene Doktorwürden mehrerer amerikanischer Universitäten, darunter Yale, sowie die Medaille der Peabody Conservatory.

    In seinen letzten Lebensjahren ließ Bennie Goodmans Konzertaktivität merklich nach. Kurz vor seinem Tod erhielt er einen Grammy Award. Benny Goodman starb am 13. Juni 1986 in New York an einem Herzinfarkt und wurde in Stamford beerdigt. Sein künstlerisches Erbe umfasst eine große Anzahl von Compact Discs und Schallplatten, die hauptsächlich in den 1930er- und 1940er-Jahren von den Unternehmen Columbia und RCA Victor aufgenommen wurden. Darüber hinaus gibt es eine Serie von Aufnahmen aus Bennie Goodmans persönlichem Archiv, die von der Firma Music Masters veröffentlicht wurden, sowie verschiedene einzelne Aufnahmen. Diese Aufnahmen bestätigen das außergewöhnliche Ausführungs- und Dirigententalent des „Königs des Swing“ und des „Patriarchen des Klarinette“, Benny Goodman.

    Steven Spielberg erzählte in seinem biografischen Film über Irving Berlin, „Der amerikanische Traum“ (1985), wie der „amerikanische Traum“ eines Jungen aus Tobolsk in Szene gesetzt wird – so schien es Spielberg eindrucksvoller. Tatsächlich stammte Berlin jedoch nicht aus Sibirien, sondern aus der Kleinstadt Mogiljow. Irving Berlin, mit bürgerlichem Namen Israel Isidore Beilin, wurde 1888 in einer armen jüdischen Familie von Moishe und Leia Beilin geboren, die acht Kinder hatten. Sein Vater verdiente sich etwas dazu, indem er in der Synagoge sang. Um den Pogromen zu entkommen, emigrierten die Eltern mit ihren Kindern in die USA und ließen sich in New York nieder, als Irving erst fünf Jahre alt war. Bald darauf starb sein Vater und die Familie war fast mittellos. Irving begann seiner Mutter zu helfen, indem er Songs auf der Straße für ein paar Cents am Tag sang und später in einem chinesischen Café arbeitete. Zur damaligen Zeit gab es in Chinatown viele musikalische Cafés und Restaurants, wo die Kellner nicht nur die Gäste bedienten, sondern auch sangen. Das Café, in dem Israel Beilin arbeitete, hieß „Paylin’s Café“. Es gab viele Besucher, die ihre Trinkgelder direkt auf den Boden warfen. Die Kellner durften das Geld nicht sofort aufheben, da dies ihre Auftritte stören würde. Stattdessen schoben sie die Münzen mit den Füßen zusammen, um sie dann auf einmal aufzuheben. Irving beherrschte dies virtuos: mal stellte er einen Fußballspieler dar, der einen Ball trat, mal ging er um das Geld auf dem Boden herum und sah dabei die anderen Kellner an – er amüsierte alle sehr. Genau in dieser Zeit schrieb er auf Anfrage des Café-Besitzers sein erstes Werk namens „Marie from Sunny Italy“ („Marie aus dem sonnigen Italien“), das er unter einem Pseudonym signierte. So „verschwand“ Israel Beilin und Irving Berlin trat auf.

    Im Jahr 1918 erhielt Berlin die amerikanische Staatsbürgerschaft und meldete sich sofort zum Militärdienst. Dort schrieb er seinen ersten Musical „Yip Yip – Yaphank“, für dessen Finale er das Lied „God Bless America, land that I love…“ („Gott segne Amerika, das Land, das ich liebe…“) komponierte. Dieses Lied sollte später zu einem inoffiziellen amerikanischen Hymne werden… aber nicht damals. Zu der Zeit schrieben viele patriotische Lieder, und Berlins Sekretär sagte: „Noch eins!“ … und legte das Lied dann ins Archiv, wie sich herausstellte, für eine lange Zeit.

    Quite soon, Berlin’s unique musical talent and excellent business acumen allowed him to achieve significant success in both music and business. He founded a record company that started releasing records featuring his music, which became increasingly popular.

    Eine interessante Einzelheit: Zu jener Zeit begannen viele Jazz-Orchester, sich selbst als „Ragtime-Orchester“ zu bezeichnen, benannt nach dem berühmten Lied von Berlin „Alexander’s Ragtime Band“. Auf dem Broadway wurde Berlin’s erster Musical-Erfolg gefeiert. Später eröffnete Berlin dort sein eigenes Theater mit dem Namen „Music Box Theatre“.

    Irving begann auch Musik für Filme zu schreiben. Übrigens konnte Irving Berlin nur mit Assistenten Musik schreiben, denen er die Melodie vorsummte oder sie spielte, und das seltsamerweise nur auf den schwarzen Tasten. Der Grund dafür war, dass der großartige Musiker… keine Noten lesen konnte. Mit seinem Erfolg kamen auch die Einnahmen. Das erste, was er tat, war, seiner Mutter eine Wohnung zu kaufen. Eines Tages sagte er zu ihr: „Mamme, kum mit mir“ (er sprach immer Jiddisch mit ihr), brachte sie in die Bronx und zeigte ihr eine wunderschöne Wohnung. Irving hatte eine große Liebe zu seiner Mutter, und über seinem Bett hing immer ihr Porträt.

    Aber kommen wir zurück zum Lied „God Bless America“, das 20 Jahre lang in einer Schublade lag. Erst 1938 wurde es leicht überarbeitet erstmals von der Sängerin Kate Smith im Radio gesungen. Sofort wurde das Lied ein Superhit. Es wurde im ganzen Land gesungen. In Stadien und Konzerthallen standen Tausende Menschen auf, wenn es gespielt wurde. Irving Berlin besaß wirklich ein einzigartiges Talent für Lieder, das es ihm ermöglichte, nicht nur die Musik, sondern auch die Texte für seine Werke zu schreiben. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass er nicht nur musikalisch, sondern auch allgemeinbildend ungebildet war und nie Noten lesen konnte. Trotzdem schrieb er über 900 Lieder, von denen 450 Hits wurden, 282 zu verschiedenen Zeiten in die Top Ten der beliebtesten Lieder kamen und 35 zu unsterblichen amerikanischen Liedern wurden. Eines dieser Lieder ist „White Christmas“ („Ich träume von einem weißen Weihnachten, genau wie das, das ich früher gekannt habe…“). Zusätzlich komponierte er die Musik für 18 Filme und 21 Broadway-Musicals.

    Wie gestaltete sich das Privatleben von Irving Berlin? Er verbrachte viel Zeit in der 28th Street, wo viele Musikverlage ansässig waren. Dort trafen sich Künstler, die neue Songs erhalten wollten. Eines Tages gerieten zwei junge Broadway-Sängerinnen wegen eines neuen Songs von Berlin in Streit. Berlin schlichtete den Streit und gab den Song einer der Frauen, während er die andere… heiratete. Dorothy Goetz hatte eine wunderbare Stimme und verehrte Berlins Arbeit, und finanzielle Überlegungen spielten für sie kaum eine Rolle. Diese Ehe endete tragisch, kaum dass sie begonnen hatte: Während der Hochzeitsreise auf Kuba erkrankte Dorothy an Typhus und verstarb kurz nach der Rückkehr nach New York im Alter von nur 20 Jahren.

    Irving Berlin heiratete erst 14 Jahre später erneut. Seine zweite Frau war die 21-jährige Ellin Mackay aus einer wohlhabenden irisch-katholischen Familie, eine bekannte Schriftstellerin ihrer Zeit, deren Werke im Magazin „The New Yorker“ veröffentlicht wurden. Berlin und Mackay heirateten trotz heftiger Proteste beider Familien, die eine solche religiöse Vermischung nicht wünschten. Ihr Vater verweigerte Ellin seinen Segen und entzog ihr das Erbe. Trotzdem war die Ehe von Irving und Ellin glücklich und dauerte 62 Jahre an. Das Paar hatte drei Töchter (Mary Ellin, Linda und Elizabeth), die als Christen erzogen wurden, sowie einen Sohn, Irving Berlin Jr., der im Säuglingsalter verstarb. Irving Berlin, einer der größten Liedautoren des vergangenen Jahrhunderts, führte ein erstaunlich langes Leben: Er starb 1989 in seinem Haus in New York, ein Jahr nach Ellins Tod. Er wurde 101 Jahre alt.

    „God Bless America“, Irving Berlin, 1968

    Am Tag seines 100. Geburtstages fand im Carnegie Hall ein Konzert zu Ehren von Irving Berlin statt, bei dem Leonard Bernstein, Frank Sinatra, Isaac Stern und andere Berühmtheiten auftraten. Die US-Post gab eine Briefmarke mit Berlins Porträt auf dem Hintergrund des Textes „God Bless America“ heraus. Irving Berlin wurde mit zahlreichen renommierten staatlichen Auszeichnungen geehrt, darunter der Military Merit Medal für seine patriotische Show „This Is the Army“, die während des Zweiten Weltkriegs herauskam, die Gold Medal of Congress und die Freedom Medal (zum Gedenken an das Jahrhundert der Freiheitsstatue). Unter den Bewunderern seines Werkes waren Franklin Roosevelt, Dwight Eisenhower und Ronald Reagan, die nicht nur sein Talent, sondern auch seinen Patriotismus hoch schätzten.

    Abschließend zu der Erzählung über die berühmten amerikanischen jüdischen Musiker muss hinzugefügt werden, dass sie alle herausragende Erfolge und weltweite Anerkennung nicht durch Protektion oder das Geld ihrer Eltern erreicht haben, sondern durch ihr Talent, ihren Fleiß und ihre Ausdauer. Möglicherweise spielten auch ihre Gene eine Rolle… Drei großartige Musiker, drei großartige Amerikaner, drei großartige Juden – Jascha Gershwin, Benny Goodman und Izzy Berlin, arme jüdische Jungen aus Russland, haben Amerika und seine musikalische Kultur berühmt gemacht. Und die ganze Welt kennt sie nun, wenn auch unter anderen Namen…

    Autor: Yakub Zair-Bek

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht