Zum Inhalt springen

Arme jüdische Jungen aus Russland, Teil 1

    1
    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht

    Der Beitrag von Juden – Migranten aus Russland, der Ukraine, Weißrussland oder deren Kindern – zur Wissenschaft, Kultur, Technik, Industrie und Bildung der Vereinigten Staaten, und nicht nur dort, ist kaum zu überschätzen. Es genügt, sich an Namen wie den Google-Gründer Sergey Brin, den Filmstar Michael Douglas, den Komponisten George Gershwin und die Gründer von Hollywood, Nicholas und Joseph Schenck, die führende amerikanische Filmgesellschaften wie Metro-Goldwyn-Mayer und 20th Century Fox leiteten, zu erinnern. Und wie viele Juden, auch wenn ihre Namen nicht so bekannt sind, haben Amerika in verschiedenen Tätigkeitsbereichen bereits berühmt gemacht oder werden es in naher Zukunft noch tun.

    Ich möchte den Lesern die Lebensgeschichten dieser Menschen nahebringen, ihren schwierigen Weg zum weltweiten Ruhm. Leider ist es unmöglich, ausführlich über selbst nur wenige herausragende Persönlichkeiten dieser Gruppe zu berichten. Dennoch wird unsere Geschichte von drei großen Musikern des 20. Jahrhunderts handeln, drei jüdischen „Jungen“ aus Russland – George Gershwin, Benny Goodman und Irving Berlin. Sie haben nicht nur die Vereinigten Staaten von Amerika berühmt gemacht, sondern auch einen herausragenden Beitrag zur weltweiten Musikkultur geleistet. Also, die erste Geschichte…

    Am 28. September 1898 wurde im New Yorker Stadtteil Brooklyn in einer jüdischen Familie namens Gershowitz, Einwanderer aus Russland, ein Junge geboren, den sie Yaakov nannten. Dem kleinen Yasha war es bestimmt, einer der berühmtesten Jazzkomponisten des 20. Jahrhunderts zu werden, bekannt unter dem Namen George Gershwin. Nach dem Schulabschluss trat George in eine Handelsschule ein. Dies geschah auf Drängen seiner Mutter, die wollte, dass ihr Sohn Buchhalter wird. Doch der Junge war seit seiner Kindheit von der Musik fasziniert. Schon früh am Morgen saß der junge George am Klavier und spielte Melodien nach. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er bei Hauslehrern, später begann George Unterricht im Studio des Komponisten und Pianisten Charles Hambitzer zu nehmen, der Gershwin in Klaviertechnik, Harmonie, Theorie und Instrumentation unterrichtete und ihn mit den Werken klassischer Komponisten bekannt machte. Bereits im Alter von fünfzehn Jahren schrieb George sein erstes Lied – die Ballade „Since I Found You“. In den Sommerferien arbeitete er als Stummfilmpianist in einem Kino in der Stadt Catskill, New York. Später begann George Gershwin als festangestellter Pianist bei der Musikverlagsfirma J. Remick für 15 Dollar pro Woche zu arbeiten.

    Im Wesentlichen führte er die Arbeit eines Songpluggers aus, das heißt, er war ein Pianist, der neue Lieder bewarb, indem er sie in Restaurants, Theatern, Musiksalons und Geschäften vorspielte. Im Jahr 1916 wurde zum ersten Mal eines von Gershwins Liedern veröffentlicht, „When You Want ‚Em“, das das Interesse der beliebten Sängerin Sophie Tucker weckte, die es erfolgreich aufführte. Gershwin wurde in den Musikkreisen des Broadways immer bekannter. Bei Remick arbeitete Gershwin mehr als zwei Jahre. In all diesen Jahren studierte er weiterhin Harmonie, Musiktheorie und Orchestrierung sowohl bei Charles Hambitzer als auch bei Edward Kilenyi, während er gleichzeitig aktiv an Liedern für Broadway-Produktionen arbeitete. Besonders populär wurde sein Lied „Swanee“. Am Broadway wurde auch Gershwins erstes Musical „La, La, Lucille“ aufgeführt. Es folgten weitere Musicals, meist mit Texten seines Bruders Ira Gershwin. Viele Lieder aus George Gershwins Musicals wurden außerordentlich populär. Von den neun Musicals, die Gershwin schrieb, sind „Lady, Be Good!“, „Funny Face“ und „Girl Crazy“ am bekanntesten. In seinem kurzen Leben schrieb Gershwin etwa 300 Lieder, von denen viele damals und auch heute noch große Popularität in verschiedenen Ländern genießen. Doch wahren Ruhm brachte ihm die „Rhapsody in Blue“ für Klavier und Jazz-Orchester, die dem Jazz den Zugang zu den besten Konzertsälen eröffnete. Dieses Werk schrieb Gershwin in drei Wochen und es wurde zu einem wahrhaft musikalischen Meisterwerk.

    Die Rhapsodie wurde erstmals 1924 vom Komponisten selbst mit einem Orchester unter der Leitung von Paul Whiteman aufgeführt. Dieses Werk, in dem Elemente des Jazz, der afroamerikanischen Folklore und der leichten Unterhaltungsmusik brillant mit Klavierspiel im Stil von Franz Liszt und Sergei Rachmaninow kombiniert werden, wurde zu einer Art Brücke zwischen sogenannter leichter und akademischer Musik. Bei der Premiere waren Sergei Rachmaninow, Leopold Stokowski, Igor Strawinsky und andere Berühmtheiten anwesend. Sie applaudierten ihm begeistert zusammen mit dem gesamten Saal. Die „Rhapsody“ gehört zu den am häufigsten aufgeführten Werken für Klavier und Orchester (neben Konzerten von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin und anderen) und nimmt einen Ehrenplatz im Repertoire der besten Pianisten der Welt ein. Gershwin schrieb auch ein Klavierkonzert, in dem Jazzharmonien und -intonationen mit den Traditionen der französischen Impressionisten kombiniert werden, sowie drei Präludien für Klavier, von denen in einem melodische jüdische Intonationen erkennbar sind.

    Rhapsody in Blue, Debut by Warner Brothers, 1945

    Mit dem Ruhm kamen auch das Geld. Die Gershwins kauften ein fünfstöckiges Haus in der 103. Straße in Manhattan. Es begannen Tourneen durch Europa, unter deren Eindruck Gershwin die symphonische Jazz-Suite „Ein Amerikaner in Paris“ schrieb. Darin wurden die Traditionen der afroamerikanischen Folklore und des Jazz auf erstaunlich harmonische Weise mit den Prinzipien der Symphonik verbunden. Dies war eine völlig neue Richtung in der Musik, die der Welt durch das Genie des großen Gershwin geschenkt wurde. Im Jahr 1928 pflegte George Gershwin während seiner letzten Europareise freundschaftlichen Umgang mit Maurice Ravel, Sergei Prokofjew, Emmerich Kálmán, Franz Lehár und anderen.

    Der Höhepunkt von George Gershwins Schaffen, der ihm weltweiten Ruhm einbrachte, war die erste amerikanische Nationaloper „Porgy and Bess“, die auf einem Thema aus dem Leben der afroamerikanischen Bevölkerung im Süden der USA basiert und auf afroamerikanischen Intonationen und Rhythmen aufgebaut ist (ohne direkte Zitate zu verwenden). Die Premiere von „Porgy und Bess“ fand am 30. September 1935 in Boston statt und war ein großer Erfolg. Gershwin selbst betrachtete „Porgy und Bess“ als eine „wirklich volkstümliche Oper – eine Oper für das Theater, die Dramatik, Humor, Gesang und Tanz vereint“. Mehrere Melodien aus dieser Oper, insbesondere das Wiegenlied „Summertime“, gehören zum Repertoire zahlreicher Jazz-Orchester weltweit. Die Oper „Porgy and Bess“ wurde von Theatern in vielen Ländern aufgeführt, einschließlich der Sowjetunion.

    Manchmal spürte man in Gershwins Musik den Einfluss des Kantorengesangs, obwohl das jüdische Thema in seinem Schaffen praktisch nicht vorkommt. In der frühen Phase seiner Karriere versuchte er erfolglos, einen Auftrag für Musik zu jiddischen Theaterstücken im National Theatre in der 2nd Avenue in New York zu erhalten. Im Jahr 1929 wurde ein bereits abgeschlossener Vertrag zur Komposition der Oper „Der Dybbuk“ für die New Yorker Metropolitan Opera nicht realisiert. In den letzten Jahren seines Lebens lebte Gershwin in Hollywood und arbeitete an Filmmusik. Im Winter 1937 wurde er zum Ehrenmitglied der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom gewählt – ein Zeichen höchster Anerkennung in Italien für einen ausländischen Komponisten.

    Das Leben von George Gershwin endete unerwartet und tragisch. Bei ihm wurde ein Hirntumor diagnostiziert, er wurde operiert, jedoch gelang es nicht, den großen Musiker zu retten. Gershwin starb am 11. Juli 1937 im Alter von 38 Jahren in Beverly Hills, Kalifornien. In der polnischen Stadt Kielce gibt es einen Park namens „Szare Szeregi“ (die „Grauen Reihen“ – eine polnische Pfadfinderorganisation). In diesem Park befindet sich eine Allee der Berühmtheiten mit vierundzwanzig Büsten bekannter Komponisten, Schriftsteller, Künstler und Künstlerinnen. Eine dieser Büsten ist die von George Gershwin.

    (Fortsetzung folgt)

    Autor: Yakub Zair-Bek

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht