Zum Inhalt springen

Glänzendes Talent

    1
    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht

    Am 18. Januar 2022 wurde Tamara Gverdtsiteli 60 Jahre alt

    Die bekannte Sängerin Tamara Gverdtsiteli ist daran gewöhnt, ihr Leben auf Reisen zu verbringen – häufige Tourneen, Vertragsarbeit, Auftritte im Fernsehen. Aufgrund des hektischen Arbeitsplans bleibt sehr wenig Zeit für das Privatleben. Vor nicht allzu langer Zeit feierte Tamara Gverdtsiteli ihren 60. Geburtstag. Pompöse Feierlichkeiten zu ihrem Jubiläum wollte die Volkskünstlerin Georgiens und Russlands nicht veranstalten. Erstens mag sie keine großen, lauten Festessen, und zweitens war sie an ihrem Geburtstag mit gewöhnlicher Alltagsarbeit beschäftigt: Sie führte in Sankt Petersburg eine Probe durch, da buchstäblich am nächsten Tag ein Wohltätigkeitskonzert für Behinderte geplant war. Tamara Gverdtsiteli tritt nicht nur auf der Bühne auf und singt Lieder in acht Sprachen. Sie singt in der Oper die Partie der Carmen, spielte zusammen mit Wladimir Seldin im Musical „Der Mann von La Mancha“, nahm erfolgreich an der Fernsehwettbewerbsshow „Zwei Sterne“ teil und zeigte sich glänzend in einem für sie neuen Genre, dem Monodrama. Was auch immer Tamara Gverdtsiteli tut, es gelingt ihr alles glänzend. Ihr strahlendes Talent und ihr eigener kreativer Stil brachten ihr große Zuschauerliebe ein.

    Tamara wurde in Tiflis in der Familie des Programmierers Michail Gverdtsiteli und der Lehrerin für russische Sprache und Literatur, Inna Kofman, geboren. Die Gverdtsitelis sind ein uraltes Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, in die Zeit des Kampfes Georgiens gegen die Türkei um die Unabhängigkeit des Landes. Tamaras Urgroßmutter, Khidirbegishvili-Amilakhvari, war Fürstin, studierte in Paris und Sankt Petersburg und lebte noch, als Tamara klein war. Der Urgroßvater der Sängerin mütterlicherseits, Solomon Rosenstech, war Rabbiner einer Synagoge in Odessa. Tamara hat ihre jüdische Herkunft nie verborgen, was sich sowohl im Repertoire ihrer Lieder als auch in ihren Äußerungen zu jüdischen Themen widerspiegelt. In einem Interview sagte sie: „Fühle ich meine Zugehörigkeit zum jüdischen Volk? Natürlich. Vor allem durch das Blut. Meine Mutter ist eine reinrassige Jüdin aus Odessa. Mein Großvater Wladimir Abramowitsch, den ich gut in Erinnerung habe, gehörte zur Familie Kaufman. Nach der Revolution emigrierte ein Teil ihrer Familie aus Russland, aber einige blieben… Als ich aufwuchs, waren die jüdischen Traditionen in unserer Familie mit den georgischen vermischt.“ Der Großvater der kleinen Tamriko (so wurde die Sängerin in ihrer Kindheit genannt) hielt die jüdischen Traditionen ein und feierte alle jüdischen Feiertage – Chanukka, Sukkot, Rosch ha-Schana, Pessach. Zu Pessach brachte er Mazze und bewirtete alle Kinder im Hof. Sie hatten so etwas noch nie gegessen und waren sehr erstaunt… Offenheit, Temperament, Einstellung zur Familie – dies sind nur einige der Eigenschaften, die die Vermischung der Kulturen in Tamara Gverdtsiteli charakterisieren.

    Aufgewachsen in einer internationalen Familie, hat Tamara die Emotionalität ihres Vaters und den Intellekt ihrer Mutter geerbt. Für die Georgier ist sie Tamara Gverdtsiteli, und für die Juden Tamara Kofman-Gverdtsiteli. Seit ihrer Kindheit sprach sie Georgisch, Russisch und Deutsch, und sie versteht Jiddisch durch die Lieder, die ihr Großvater sang. Auch die Lieder, die bei ihnen zu Hause gesungen wurden, waren gemischt – griechische, armenische, jüdische und georgische Lieder. Und das Essen – auf dem Tisch gab es immer sowohl Kneidlach und Farshmak als auch Satsivi.

    Im Jahr 1988 kam Tamara Gverdtsiteli zum ersten Mal nach Israel und verstand, dass sie unbedingt auf Hebräisch singen musste. Es war ein Ruf ihrer Seele, ein Ruf des Blutes. Tamara ist überzeugt, dass ihr Großvater Wladimir sich gefreut hätte, diese Lieder in ihrer Interpretation zu hören. Er glaubte sehr an ihre musikalischen Fähigkeiten und war immer überzeugt, dass seine Tamriko Sängerin oder Musikerin werden würde. Als Tamara auf Hebräisch sang, hörte sie nach eigenen Worten eine Stimme aus den Tiefen der Jahrhunderte. Es stimmt wirklich, dass jemand, der sich mit Hebräisch beschäftigt, die Sprache nicht lernt, sondern sich an sie erinnert. Es hat eine solche Energie, solche Vokalklänge, dass man das Gefühl hat, eine leere Welt mit Klängen und Musik zu füllen. Tamara betont oft, dass sie von einer jüdischen Mutter geboren und großgezogen wurde, und mit den Jahren fühlt sie ihre jüdischen Gene immer stärker. In Israel singt es sich ihr sehr gut, die Israelis empfangen sie herzlich und liebevoll. Sie ehrten Tamara, indem sie ihr die Ehre gaben, im Friedenspark von Jerusalem einen Baum zu pflanzen, neben den Bäumen, die berühmte Politiker aus verschiedenen Ländern gepflanzt haben. Sie versucht, jedes Jahr nach Jerusalem zu reisen. Jedes Mal, wenn sie dorthin kommt, besucht sie ihren Baum. Es ist kein Zufall, dass die Tradition, Bäume zu pflanzen, ihre Wurzeln in biblische Zeiten hat – wenn man einen Baum pflanzt, fühlt man sich wie ein vollwertiger Mensch.

    Tamara Gverdtsiteli singt auf Hebräisch – Yerushalem (nostalgische Aufnahme)

    Allen Müttern gewidmet. Schätze deine Eltern, solange sie leben …

    Tamara Gverdtsiteli – „Mutters Augen“
    Tamara Gverdtsiteli und die jüdische Männerkapelle Moskaus – „A Yiddishe Mama“

    Tamara fährt fort: „Meine Gefühle für Jerusalem sind schwer in Worte zu fassen. Ich habe ein Lied nach den Versen von Andrei Dementjew, einem absolut christlich-orthodoxen Menschen, der Israel liebt und Jerusalem besingt… Und die jüdische Frau – das ist meine Mutter. Für mich ist sie das Schönste, was es auf der Erde gibt. Eine jüdische Frau ist eine phänomenale Mutter, eine wunderbare Hausfrau, eine Freundin und Beschützerin ihrer Kinder. Es fällt mir sehr schwer, die jüdische Frau mit Worten zu beschreiben – dafür gibt es die Musik. Mit den Jahren, wenn ich meine Mutter anschaue, verstehe ich, dass ich ihr immer ähnlicher werde. Erinnern Sie sich an mein Lied ‚Mutters Augen‘? Das ist kein jüdisches Lied, aber die jüdische Melodik ist darin deutlich spürbar. Jedes Mal, wenn ich dieses Lied singe, blicke ich wie in die Augen meiner geliebten Mutter und bete zu Gott um ihre Unsterblichkeit… Ich kann mir mein Leben ohne meine Mutter weder im Alltag noch im kreativen Bereich nicht vorstellen – sie ist mein erster und wichtigster Ratgeber. Sie hat mich von allen alltäglichen Sorgen befreit und half mir, meinen Sohn Sandro großzuziehen. Da ich lange auf Tournee bin, ist die fürsorgliche Hand einer Mutter ständig notwendig. Übrigens, meine Mutter kocht hervorragend Farshmak und Gefilte Fisch. Sie überrascht immer meine Freunde, weil sie gleichzeitig auch Satsivi zubereitet. Wer georgisches Essen möchte, isst Satsivi, und wer jüdisches möchte, isst Gefilte Fisch. Bei uns zu Hause gab es immer eine Mischung aus jüdischer und georgischer Küche.“ Inna Wolfowna Kofman verstarb im Jahr 2022.

    Im Haus der Gverdtsitelis erklang ständig Musik – die Großmutter war Pianistin und die Mutter liebte es zu singen. Kein Wunder, dass Tamriko im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal ein Mikrofon in die Hand nahm und bereits ein Jahr später erkannte, dass die Musik ihr Schicksal ist. Schon in der ersten Klasse gab sie Klavierkonzerte und mit neun Jahren wurde sie in das Kinder-Vokal- und Instrumentalensemble „Mziuri“ („Sonnig“), das beim Tifliser Pionierpalast gegründet wurde, aufgenommen. Die Sängerin erhielt eine klassische Musikausbildung: Nachdem sie die spezielle Musikschule abgeschlossen hatte, studierte sie Komposition und Klavier an der Tifliser Konservatorium sowie Gesang an einem spezialisierten College. Heute singt Tamara auf Georgisch, Russisch, Ukrainisch, Hebräisch, Jiddisch, Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch. Von diesen neun Sprachen versteht sie sieben und spricht vier fließend. Einst sang sie auch auf Deutsch, aber diese Sprache hielt sich nicht in ihrem Herzen. Tamrikos Jugendjahre verbrachte sie in Georgien, aber es kam so, dass sie sich eine Zeit lang als „ewige Wanderin“ empfand. Nach Russland und Georgien kam sie damals nur auf Tournee…

    1991 wurde Tamara Gverdtsiteli nach Paris eingeladen, wo sie den Komponisten und Sänger Michel Legrand und den Dichter Jean Dréjac kennenlernte. Im selben Jahr fand ihr gemeinsames Konzert statt. Kurz darauf trat die Sängerin mit einem Solokonzert im berühmten Pariser Saal „Olympia“ auf. Danach folgten Konzerte von Tamara Gverdtsiteli in der New Yorker „Carnegie Hall“ mit Michel Legrand und dem Ensemble „Arsenal“ von A. Kozlov sowie ein Auftritt von Gverdtsiteli und Legrand im New Yorker „Assembly Hall“. Laut Tamara selbst waren dies die produktivsten Jahre ihres Lebens. Dennoch entschied sich die Sängerin Ende 1995, wieder auf die Konzertbühnen Russlands und der GUS-Staaten zurückzukehren. Aber auch heute noch reist sie mit dem gleichen Gefühl nach Paris wie beim ersten Mal. Sie spaziert um die „Olympia“, die sie mit kreativer Energie auflädt. Nach Tiflis ist Paris die einzige Stadt, in der sie gerne spazieren geht. Nachdem sie einige Jahre in New York gelebt hat, wo das Lebenstempo ihrer Meinung nach zu hektisch ist, hatte sie dennoch Angst, sich in diese Stadt zu verlieben. Tamara glaubt, dass es Schicksal war, als sie 1995 aus New York nach Moskau zog.

    Tamara Gverdtsiteli – „Gebet“ (Konzert zum 100. Geburtstag von B. Okudzhava, Tiflis, 9. Mai 2024)

    Ein Journalist, der ein Interview mit der Sängerin führte, fragte sie, warum sie, wenn sie das georgische Lied „Gebet“ singt, ohne Kreuz auf die Bühne tritt und ob sie ein gläubiger Mensch sei. Tamara Gverdtsiteli antwortete offen: „Ja, natürlich glaube ich an Gott und wurde noch in meiner Kindheit getauft, in der Sowjetzeit. In Georgien war das nicht so streng wie in Russland, aber anfangs sagten mir meine Eltern trotzdem nicht, dass ich getauft bin. Ich nehme den Glauben ernst und würde niemals ein Kreuz auf der Bühne tragen, wo jedes Detail Teil des Kostüms ist.“ Wie bekannt ist, gilt nach der Halacha jemand, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde, als Jude. Dabei, gemäß der Halacha, hört ein getaufter Jude nicht auf, Jude zu sein.

    Tamara Gverdtsiteli war dreimal verheiratet, ihr dritter Ehemann war der Herzchirurg Sergei Ambatielo, von dem sie sich 2005 scheiden ließ. Tamara hat einen Sohn aus ihrer ersten Ehe, Alexander Kakhabrishvili (Sandro), der in den USA und später in England an der University of the Arts in London Massenmedien und Kultur studierte. Ob ihr Sohn in die Fußstapfen seiner Mutter treten wird, wird die Zukunft zeigen. Sandro hat eine gute Stimme und ein gutes Gehör…

    Im Jahr 2014 wurde Tamara Gverdtsiteli Mentorin in der Gesangsshow „Holos Krainy“ auf dem ukrainischen Kanal „1+1“ (Analogon zum Projekt „The Voice“), und 2020 war sie Mentorin in der russischen Show „Golos 60+“ (The Voice 60+). Sie ist Mitglied des öffentlichen Rates des Russischen Jüdischen Kongresses. Im Frühjahr 2022, nach Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in die Ukraine, stellte Tamara Gverdtsiteli ihre Auftritte in Russland ein und ging nach Georgien.

    Autor: Yakub Zair-Bek

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht