Zum Inhalt springen

„Bobe Mayses“

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht

    In der Geschichte der jiddischen Literatur und Volkskunst gibt es einen sehr faszinierenden Fakt. Der jiddische Ausdruck „Bobe Mayses“, allgemein bekannt als „Großmuttermärchen“, bedeutet unglaubliche und unwahrscheinliche Erzählungen, teils mit einem Hauch von „Unsinn, Märchen“. Es hat jedoch eine erstaunliche und reiche Geschichte. Sein Ursprung geht auf das Buch „Bove-Bukh“ zurück, das im Jahr 1507 geschrieben wurde. Dieses Buch ist bemerkenswert, weil es das erste nicht-religiöse Buch in Jiddisch ist und von den aufregenden Abenteuern des Ritters namens Bovo von Antona erzählt.

    Im 16. und 17. Jahrhundert begannen Geschichten über den tapferen Bove, sich in Osteuropa zu verbreiten, wahrscheinlich dank einer kroatischen Übersetzung aus dem Italienischen, die in Dubrovnik angefertigt wurde. Diese Rittergeschichten wurden schnell in Polen, Weißrussland und Russland populär, wo die „Geschichte von Bovo dem Königssohn“ erschien, sowie unter deutschen und polnischen Juden.

    Gerade unter den deutschen und polnischen Juden erlebte diese Geschichte eine zweite Geburt dank der jiddischen Übersetzung von Elijah Levita im Jahr 1507. Die Übersetzung wurde 1541 unter dem Titel „Bove-Bukh“ veröffentlicht. Mit der Zeit wurden die heroischen Geschichten über Bove, die in diesem Werk beschrieben wurden, transformiert, neu interpretiert und ergänzt, und sie verwandelten sich in jene „Großmuttergeschichten“, die wir heute kennen. Diese märchenhaften und heroischen Erzählungen verwoben die Abenteuer des Ritters in die Struktur nicht nur des Volksschaffens, sondern bereicherten auch die Sprache der osteuropäischen Juden, indem sie die Bedeutung von etwas Unerreichbarem oder Unmöglichem annahmen. „Mayse“ oder „Bobe Mayses“ wurden zu einem volkstümlichen Genre. Ihre Protagonisten sind Menschen aus dem Volk oder bekannte historische Persönlichkeiten. Die Mayse hörten auf, belehrend zu sein, wie es früher der Fall war. Sie blieben jedoch weise und fröhlich. „Bobe Mayses“ werden bis heute erzählt und sind ein integraler Bestandteil unserer Kultur. Eine Mayse ist Humor, Lachen und Freude. Gleichzeitig ist eine Mayse eine der weisesten Dinge, die früher in Ausdrücken des Talmuds verpackt wurden, die nicht jeder Kenner der heiligen Texte verstehen würde. Eine Mayse vermittelt die Volksweisheit in allgemein verständlichen Worten, die von allen Menschen im täglichen Leben verstanden werden.

    Wir wollen nicht originell sein und erzählen auch unsere eigene Mayse, die wir einst irgendwo und vor langer Zeit gehört haben: „Eines Tages kamen zwei Männer zum Rebbe und baten ihn, sie zu richten. Einer von ihnen behauptete, dass die Katze des Nachbarn ihm fünf Pfund Butter gestohlen und gefressen habe, was der Nachbar jedoch kategorisch bestritt. Der Rebbe dachte nach und bat, ihm diese Katze zu bringen. Die Katze wurde sofort gefunden und gebracht. Der Rebbe bat nun, eine Waage zu holen. Die Waage wurde umgehend gebracht, und er fragte erneut, wie viele Pfund Butter diese Katze gestohlen und gefressen habe. Es hieß wieder – fünf Pfund. Die Katze wurde auf die Waage gestellt, und sie zeigte genau fünf Pfund. „Wenn das nur die Butter ist, die sie gefressen hat, wo ist dann die Katze?“ – wunderte sich der Rebbe.“

    Der Kern jeder Mayse beruht auf tatsächlich stattgefundenen Ereignissen, aber die Erzählung darüber wurde mündlich von Mensch zu Mensch und von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei wurde sie mit Details und Einzelheiten ausgeschmückt, abhängig von der Fantasie des Erzählers.

    Autor: Pavel Goldvarg (basierend auf offenen Quellen)

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht