Diese Rubrik der Website „Der Bote – Der Shlikh“ haben wir „Straßen“ (auf Jiddisch – gasn) genannt. Die Straßen unserer Stadt … Wie viele sind es, diese Straßen? Hunderte? Tausende? Jede hat ihren eigenen, originellen Namen, der manchmal historisch, manchmal neu ist und manchmal einer Person gewidmet ist, die einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte, Kultur, zum Gesundheitswesen oder zum Sport geleistet hat. Wir beginnen die Veröffentlichung in dieser Rubrik unserer Website mit einer Reihe von Essays über die Straßen der norddeutschen Stadt Oldenburg, die Namen von Menschen jüdischer Herkunft tragen. Diese Personen haben einen herausragenden Beitrag zur Geschichte und Kultur Oldenburgs geleistet. Die Reihe trägt den Titel „Jüdische Namen auf der Karte von Oldenburg“.
-
Jüdische Namen auf der Karte von Oldenburg
Kapitel 3. Der legendäre Lehrer, Schriftsteller und Arzt Janusz KorczakIn den ersten beiden Kapiteln dieser Essayreihe habe ich über die nach dem letzten Rabbiner vor dem Krieg, Professor Leo Trepp, sowie dem letzten Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde vor dem Krieg, Adolph Daniel de Bir, benannten Straßen in Oldenburg berichtet… Weiterlesen
-
Jüdische Namen auf der Karte von Oldenburg
Kapitel 2. Unternehmer Adolf de BeerDie Geschichte des Judentums in Oldenburg spiegelt sich auch in den Namen einiger Straßen wider. In der Stadt gibt es heute eine Reihe von Straßennamen, die an Menschen jüdischer Herkunft oder die jüdische Geschichte erinnern. Jeder dieser Straßennamen ist ein… Weiterlesen
-
Jüdische Namen auf der Karte von Oldenburg
Kapitel 1: Rabbiner Leo TreppBetrachtet man die Karte von Oldenburg in Niedersachsen, fallen mehrere nach Personen jüdischer Herkunft benannte Orte ins Auge. Laut offiziellen Angaben, insbesondere der „Straßennamen-Studie”, dem Anhang „Dokumentation Oldenburger Straßennamen” sowie anderen städtischen Unterlagen, gibt es in Oldenburg zahlreiche Straßen, die… Weiterlesen

