In einem der zentralen Bezirke der fast zweimillionenstarken Stadt Hamburg, in einer gemütlichen und grünen Straße, die den Namen Flora Neumann trägt – einer Jüdin mit dramatischem Schicksal, die Auschwitz überlebt hat – befindet sich die Liberale Jüdische Gemeinde der Stadt, die auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurückblicken kann. Diese Gemeinde wurde 1817 als „Neuer Israelitischer Tempelverband Hamburg“ (hebräisch: „Kahal Beit Hadash“) gegründet und erhielt ab 1868 den offiziellen Namen „Israelitischer Tempelverband“. Doch 1938 wurde der korporative Status dieser Gemeinde von den Nationalsozialisten annulliert, und die Synagoge wurde geschändet und enteignet. Viele Mitglieder der Gemeinde gingen im Flammenmeer der Shoah unter, nur wenigen gelang die Flucht ins Ausland und das Überleben des Holocaust.
Erst im Jahr 2004 erlebte die Liberale Jüdische Gemeinde Hamburgs ihre Wiedergeburt, wobei eine der Hauptaufgaben der Erhalt ihres architektonischen und kulturellen Erbes war. Insbesondere wurde die Frage diskutiert, wie eine liberale Synagoge wieder in der Stadt entstehen könnte. Zu diesem Zweck wandte sich die Gemeinde im Jahr 2021 an den Hamburger Senat mit der Bitte um Anerkennung eines grundlegenden Dokuments über die kulturelle, finanzielle und soziale Gleichstellung der liberalen und orthodoxen jüdischen Gemeinden Hamburgs. Als Nachfolgerin und Fortführerin der historischen liberalen Gemeinde trägt das Logo der modernen Gemeinde die Aufschrift „Israelitischer Tempelverband zu Hamburg“ (ITVHH) sowie zwei wichtige Daten ihrer Geschichte – 1817 und 2004. Heute zählt die Gemeinde bereits über 340 Mitglieder und ist die drittgrößte liberale jüdische Gemeinde im Verband der Progressiven Juden in Deutschland.
Derzeit befindet sich der ITVHH in einem ihm zugewiesenen Raum, der ein Anbau des Gebäudes der ehemaligen jüdischen Mädchenschule ist. Früher nutzte die Gemeinde nur einen Teil dieses Anbaus, aber jetzt wurde ihr das gesamte Gebäude zur Verfügung gestellt. In allen Räumlichkeiten der Gemeinde wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, ein zuverlässiger Zaun errichtet, ein Polizeiposten und ein Pförtnerhaus eingerichtet. Es ist deutlich erkennbar, dass hier die Sicherheitsfragen in diesen schwierigen Zeiten nicht nur formal gelöst werden.
Der Gebetsraum der Gemeinde ist ziemlich groß, doch seine Ausstattung ist bisher bescheiden, da sich die Gemeinde noch im Aufbau und in der Entwicklung befindet. Der Raum für den Kiddusch befindet sich gleich hier auf einer kleinen Erhöhung. Er ist nicht sehr groß und bietet Platz für bis zu 35 Personen, wie uns die Mitarbeiter der Gemeinde erzählten. An Feiertagen werden die Tische jedoch direkt im Gebetsraum aufgestellt.
Das zwanzigjährige Jubiläum der Wiederbelebung des ITVHH fiel mit einem wichtigen Ereignis im Leben der Gemeinde zusammen. Zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands und Hamburgs hat eine Frau die Position einer Landesrabbinerin in einem Bundesland übernommen. Es handelt sich um die bereits den Lesern bekannte Rabbinerin und Kantorin Alina Treiger. Zuvor habe ich über sie als Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Oldenburg berichtet. Über die Gründe für diese Metamorphose werde ich weiter unten sprechen. Der Name Alina Treiger erscheint oft in Zeitungs- und Online-Schlagzeilen in Verbindung mit dem Wort „erste“. Im November 2010 wurde sie die erste Frau, die nach der Shoah in Deutschland den Titel einer Rabbinerin erhielt, und die zweite Frau, die in der Bundesrepublik Deutschland eine rabbinische Ausbildung absolvierte. Ihre Vorgängerin, die Berliner Rabbinerin Regina Jonas, die 1944 von den Nationalsozialisten in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, war die erste Frau der Welt, die den Titel einer Rabbinerin erhielt.
Но вернемся в настоящее. В сентябре 2024 г. Алина Трейгер проходила своеобразный «испытательный срок», провела несколько богослужений, познакомилась с членами общины. А уже с 1 октября она заняла должность общинного раввина и кантора и, одновременно, земельного раввина либеральных евреев Гамбурга. Этот пост по своей значимости можно условно сравнить с государственным епископом Евангелической церкви. На посту земельного раввина Алина Трейгер сменила 76-летнего голландца раввина Эдварда ван Воолена, который занимал этот пост с января 2023 года, а до этого – с 2006 по 2011 гг. Торжественное представление нового земельного раввина Алины Трейгер и прощание с ван Вооленом запланированы на начало декабря этого года.
Rabbinerin Teiger trat genau vor den Hochfesten des Herbstes in ihre neue Position ein – zur „sturmmäßigsten“ Zeit im Leben jeder jüdischen Gemeinde. Nachdem das Rosh Hashanah – das jüdische Neujahrsfest – gefeiert worden war, bat ich Rabbinerin Alina um ein kurzes Interview „auf den heißen Fersen“, um zu erfahren, wie das Fest in ihrer neuen Gemeinde verlaufen ist und welche Eindrücke sie von den Menschen hat, was die Rabbinerin freundlich zusagte. Hier ist, was sie mir erzählte:
„Am Erev Rosh Hashanah am Abend des 2. Oktober waren etwa 100 Personen – Mitglieder der Gemeinde und unsere Gäste aus anderen jüdischen Gemeinden Deutschlands – anwesend. Alle hatten eine heitere, festliche Stimmung. Ein Chor trat auf und sang ein Lied zu Rosh Hashanah. Die gesamte Atmosphäre des Festes war sehr freundlich und außergewöhnlich warm; die ‚Gastgeber‘ waren gastfreundlich und herzlich, während die Gäste offen und freundlich waren. Es war bereits das dritte Mal, dass ich den Gottesdienst in dieser Gemeinde leitete, und ich möchte erneut betonen, dass ihre Mitglieder sehr herzliche, unterstützende Menschen sind, und ich werde einfach wunderbar aufgenommen. Ich bin sehr froh und dankbar, Teil dieser wunderbaren Gemeinde zu sein.“
Rabbinerin Alina Treiger fuhr fort: „Am nächsten Tag waren beim Morgengottesdienst in der Synagoge nicht so viele Menschen wie am Tag zuvor, etwa 20 Personen. Dennoch machten wir nach dem Schacharit-Gebet einen Ausflug in den Stadtpark, wo wir am Teich die Tashlich-Zeremonie durchführten, ein reinigendes Neujahrsritual, dessen Name aus dem biblischen Zitat Micha 7:18–20 stammt: ‚Und Du wirst alle ihre Sünden in die Tiefen des Meeres werfen‘. Während dieser Zeremonie warfen wir symbolisch all unsere Sünden und unnötigen Ballast ins Wasser, um uns zu reinigen. Danach bliesen wir traditionell ins Schofar. Obwohl der Stadtpark ein öffentlicher Ort ist, fand die Veranstaltung sinnvoll und fröhlich statt.“
Ich bat Rabbinerin Treiger, einige Worte über ihre Beziehungen zur Gemeindeleitung und ihren Mitarbeitern zu sagen. „Die erste Vorsitzende der Gemeinde, Galina Jarkova, beteiligt sich nicht nur aktiv am Gemeindeleben, sondern investiert auch viel Kraft und Energie in ihre Entwicklung, indem sie verschiedene religiöse und kulturelle Veranstaltungen organisiert, insbesondere Chorgesang mit Kindern und vieles mehr. Galina Scharkova leistet großartige Arbeit zum Wohl der Gemeinde, und ich werde sie in all diesen Bestrebungen unterstützen, indem ich bei der Organisation ihrer Veranstaltungen helfe. Was die Mitarbeiter der Gemeinde betrifft, so sind das für mich wunderbare, offene Menschen, die eine warme Atmosphäre schaffen. Ich freue mich, die Möglichkeit bekommen zu haben, Teil dieses Teams zu werden und gemeinsam mit ihnen die Gemeinde weiterzuentwickeln“, bemerkte Rabbinerin Alina Treiger.
Abschließend teilte sie ihre Pläne für die Zukunft mit: „Ich werde natürlich großen Wert auf die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern legen. Wir planen die Eröffnung einer Sonntagsschule, Kurse für Kinder zur Feier ihrer Bar- und Bat-Mitzwa sowie die Erweiterung des Jugendclubs. Neben diesen Veranstaltungen haben wir auch andere neue Projekte und Initiativen geplant. Direkt nach den Feiertagen, ab November, wird die neue Arbeit beginnen, insbesondere in der Gruppe ‚Chewra Kaddischa‘. Auf jeden Fall gibt es Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung, und das wird eine der zentralen Richtungen unserer künftigen Aktivitäten sein.“
Раввин и кантор Алина Трейгер
Und nun möchte ich zu meinem Hinweis auf die unerwartete Wendung im Schicksal von Alina Treiger zurückkehren, die 14 Jahre lang Rabbinerin der Jüdischen Gemeinden in Oldenburg und der nahegelegenen Gemeinde Delmenhorst war. Aus verschiedenen Gründen, die nicht mit dem heutigen Thema über den ITVHH zusammenhängen, traf die Rabbinerin und Kantorin Alina Treiger die Entscheidung, in diese jüdische Gemeinde zu wechseln. Über ihre erfolgreichen ersten Schritte an ihrem neuen Ort haben Sie, liebe Leser, in diesem Porträt erfahren.
Ich möchte von ganzem Herzen der Landesrabbinerin und Kantorin Alina Treiger in erster Linie gute Gesundheit wünschen sowie neue kreative Erfolge zum Wohl des Israelitischen Tempelverbands zu Hamburg und des gesamten liberalen Judentums im Land Hamburg.
Mazal Tov und viel Erfolg, liebe Alina!
Ich bin sicher, dass die Leser unserer Seite sich diesen herzlichen Wünschen anschließen werden.
Autor: Yakub Zair-Bek
Es wurden Fotos aus dem Archiv des Autors und von @DerShlikh-DerBote verwendet