Hedy Lamarr… Den Liebhabern des Kinos ist dieser Name gut bekannt: Denn in der Zeit vor und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war sie ein Hollywood-Star, und ihr Ruhm erstreckte sich weit über Amerika hinaus. Viel weniger bekannt ist jedoch, dass sie sich nicht nur auf den Filmsets bewährte, sondern auch als herausragende Erfinderin in die Geschichte einging. Ihr Geburtstag am 9. November wird in den deutschsprachigen Ländern als Tag des Erfinders gefeiert. Ihr Leben war reich an Erfahrungen: eine erfolgreiche Schauspielkarriere, die Flucht und die Verkleidung vor ihrem Millionärsehemann, Skandale, rechtliche Auseinandersetzungen…
Sie wurde als Hedwig Eva Maria Kiesler in einer jüdischen Familie in der Hauptstadt Österreichs geboren. Interessanterweise ist das genaue Geburtsjahr unserer Heldin nicht bekannt (verschiedene Quellen geben 1914 oder 1915 an). Ihre Mutter, die Pianistin Gertrud Lichtwitz, stammte aus Budapest, und ihr Vater, der Bankdirektor Emil Kiesler, war aus Lemberg. In ihrer Kindheit besuchte Hedy die Theaterschule, nahm Ballettunterricht, spielte Klavier, liebte Mathematik und begann sehr früh, in Filmen mitzuspielen. Weltweite Bekanntheit erlangte Hedwig Kiesler 1933 durch ihre Rolle in einem Film des tschechischen Regisseurs Gustav Machatý mit dem kontroversen Titel „Ekstase“, in dem die Schauspielerin eine junge Nymphomanin spielte, die die Frau eines gefühlskalten alten Mannes wurde. In diesem Film gab es eine 10-minütige Szene, die heutzutage als unschuldig betrachtet würde, in der sie nackt in einem Waldsee badete, aber diese Episode ging als erste so offene Szene in die Geschichte des Spielfilms ein. Auch enthielt der Film eine Szene mit einem Orgasmus der Hauptfigur. Natürlich war dies ein raffinierter Trick, da der Regisseur Hedy während der Dreharbeiten mit einer Nadel stach. All dies löste damals eine Welle der Emotionen sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern aus. Obwohl „Ekstase“ auf den Filmfestspielen von Venedig 1934 den ersten Preis für die beste Regie gewann, wurde der Film in mehreren Ländern, einschließlich der USA, verboten und wurde erst nach einigen Jahren mit Zensurauflagen und Änderungen veröffentlicht.
Das weitere Leben von Hedy ähnelte einem filmischen Thriller mit all seinen Attributen. Genau der Film „Ekstase“ brachte Hedy mit dem Waffenmagnaten Friedrich (Fritz) Mandl zusammen. Als Mandl die schöne Nymphe auf der Leinwand sah, verlor er den Verstand und wurde regelrecht besessen von ihr. Luxuriöse Dinner, Kleider und Schmuck, Blumensträuße – dieser Strom teurer Geschenke endete nicht. Hedy genoss seine Aufmerksamkeit: Mandl war der drittreichste Mann in Österreich. Fritz war vierzehn Jahre älter als Hedy, doch das störte sie nicht: 32 Jahre – ein Mann in seiner besten Lebensphase. Von der skandalösen Episode ihrer Tochter, der aufstrebenden Star, schockiert, versuchten die Eltern mit aller Kraft, sie wieder in den Schoß der Anständigkeit zurückzubringen, daher schien der reiche Unternehmer die beste Lösung für die Situation zu sein. Und als Fritz ihr einen Antrag machte, stimmte die 19-jährige Fräulein Kiesler ohne zu zögern zu. Wie sehr sie sich irrte, erkannte Hedy sehr bald. Mandls Besessenheit nahm nicht ab, sondern wuchs im Gegenteil ständig. Zuerst versuchte Friedrich, alle Kopien von „Ekstase“ aus den österreichischen Kinos zu kaufen. Dann verbot er Hedy, weiterhin Filme zu drehen. Er quälte sie mit Szenen der Eifersucht und kontrollierte jeden ihrer Schritte, verlangte zum Beispiel, dass sie ihn auf all seinen Reisen begleitete. An den Rüstungsfabriken ihres Mannes nahm Hedy an Betriebsversammlungen teil, hörte aufmerksam zu und verstand komplexe technische Fragen. „Seit meiner Kindheit hat mich alles interessiert“, schrieb sie in ihren Erinnerungen. Dem natürlichen Verstand von Hedy Kiesler, die keine spezielle Ausbildung hatte, reichte es, die Essenz der diskutierten Fragen zu verstehen und nach einigen Jahren eine Lösung für ein komplexes Problem vorzuschlagen. Im Kreise von Menschen, die mit der Rüstungsindustrie verbunden waren, hatte Hedwig eine gute Vorstellung von den Dimensionen der nationalsozialistischen Bedrohung und wagte es nicht, in Österreich zu bleiben. Nach vier Jahren erfolgloser Ehe entkam die junge Frau aus der Burg ihres Mannes, indem sie der sie ausspionierenden Dienstmagd Schlafmittel gab und sich in deren Kleidung umzog. Nach der Scheidung in Paris machte sie sich auf den Weg nach London, wo sie eine Zeit lang als Sängerin arbeitete, und von dort aus ging sie mit dem Passagierschiff „Normandie“ nach Amerika. Hier betrat Seine Majestät der Zufall die Bühne. Auf diesem Schiff kehrte aus Europa der Gründer des MGM-Studios, der berühmte Magnat Louis B. Mayer, in die Staaten zurück. Natürlich erinnerte er sich an die skandalösen Szenen aus „Ekstase“ und bot seiner Mitreisenden an, einen Vertrag mit seinem Studio zu unterzeichnen. Allerdings riet er ihr, einen Künstlernamen zu wählen, um keine unerwünschten Assoziationen bei einer puritanisch eingestellten Öffentlichkeit hervorzurufen. So wurde Hedwig Kiesler zu Hedy Lamarr. Den Nachnamen, der übersetzt „Meer“ bedeutet, wählte sie zu Ehren der herausragenden Schauspielerin Barbara La Marr. Hedys amerikanisches Debüt erfolgte im Film „Algiers“ von 1938, wo sie eine glamouröse und verführerische Schönheit spielte. Louis B. Mayer sagte über Hedy Lamarr: „Sie ist die schönste Frau der Welt. Sicherlich hat Gott mich diese entzückende Brünette geschickt. Ich bin schon lange der Meinung, dass es an der Zeit ist, die Monopolstellung stereotyper Platinblonden auf der Leinwand zu durchbrechen.“
Als der Zweite Weltkrieg begann, wandte sich die nazifeindliche Schauspielerin, die voller technischer Ideen war, an den neu gegründeten National Inventors Council der USA und bot ihre Dienste an. Dort wurde ihr empfohlen, ihren Charme zu nutzen, um Kriegsanleihen zu verkaufen, und sie sammelte auf diese Weise 7 Millionen Dollar ein. Während dieser Aktion erhielt jeder, der Anleihen im Wert von 25.000 Dollar kaufte, einen Kuss von Hedy persönlich, und es gab viele Interessierte.
Hedys außergewöhnlicher Intellekt blieb fast ungenutzt, bis sie auf einer Party in Hollywood im Sommer 1940 den amerikanischen Komponisten George Antheil traf. Dort erinnerte sich Lamarr während eines Klavierspiels mit Antheil daran, wie sie in Gesprächen mit ihrem Ex-Mann Experten gehört hatte, die darüber klagten, dass sie Torpedos nicht über Funk signieren konnten, da die feindlichen Schiffe die Signale auf derselben Frequenz störten. Während des Gesprächs mit Antheil schlug Lamarr vor, einen Teil des Signals auf einer Frequenz zu senden und dann auf eine andere Frequenz zu wechseln, um den Rest des Signals zu übertragen. Durch die Abstimmung von Sender und Empfänger auf das „Frequenzsprung“-Verfahren könnte das Signal gegen Störungen resistent werden, ähnlich einem Klavierspiel zu viert. Lamarr schlug auch mehrere technische Lösungen zur Umsetzung dieser Idee vor.
Die Details des Erfindungsprozesses wurden mehrere Monate lang ausgearbeitet, und im August 1942 wurde ein Patentantrag beim Patentamt eingereicht. Am 11. August 1942 wurde Lamarr und Antheil das Patent Nr. 2.292.387 für das geheime Kommunikationssystem erteilt. Die Co-Autoren schenkten es der Regierung und verzichteten auf alle möglichen Zahlungen. Die US-Marine versuchte, die Erfindung praktisch umzusetzen, fand dies jedoch damals schwierig. Erst 1957 begann die Firma „Sylvania“, mit der Idee des „Secret Communications Systems“ zu experimentieren und Halbleiterkomponenten anstelle mechanischer zu verwenden. Der Begriff „Spread Spectrum“ (breitbandiges Signal) tauchte auf, und Lamarrs Idee erwies sich als so fruchtbar, dass amerikanische Truppen bereits 1962 die neue Funkausrüstung während der Kubakrise einsetzten.
Die Technologie erhielt ihre umfassendste Umsetzung in einem milliardenschweren Projekt für militärische Satellitenkommunikation, „Milstar“, das Teil des „Star Wars“-Programms wurde. Mitte der 1980er Jahre entschlüsselte das Pentagon dieses Patent, und die Vorteile des Spread Spectrum wurden für zivile Anwendungen zugänglich. Diese Erfindung bildete die Grundlage für das Navstar Global Positioning System (GPS), ohne das heute keine GSM-Mobilfunknetze existieren würden. Die Forschungen von Lamarr und ihre Idee des „Frequenzsprungs“ trugen auch wesentlich zu den Grundprinzipien von Bluetooth- und WiFi-Technologien bei.
Aber zurück zu Hedy Lamarrs Filmkarriere. Im Jahr 1940 spielte sie zusammen mit Hollywood-Stars wie Clark Gable und Spencer Tracy in dem Film „Boom Town“, und im selben Jahr arbeitete Lamarr erneut mit Gable zusammen, diesmal in „Comrade X“. Im Jahr 1942 nahm Hedy an „Tortilla Flat“ mit Spencer Tracy und John Garfield sowie an „White Cargo“, einem der bekanntesten Filme von Lamarr während ihrer Zeit bei MGM, teil.
Insgesamt drehte Lamarr zwischen 1940 und 1949 18 Filme. Interessanterweise behinderte diese intensive Drehaktivität nicht einmal die Geburt ihrer beiden Kinder. Sie verließ MGM im Jahr 1945, und ihr erfolgreichster Film nach der Trennung war „Samson und Delilah“, der 1949 herauskam. Nach der Veröffentlichung der Komödie „Mein Lieblingsspion“ erreichte die Karriere der Schauspielerin ihren Höhepunkt, und nach 1950 war Lamarr nur noch selten auf der Leinwand zu sehen.
Im Laufe ihrer Karriere hat Hedy Lamarr in insgesamt 72 Filmen mitgespielt. Es ist erstaunlich, aber die überwältigenden Erfolge als Filmstar und die Anerkennung brachten Hedy keine Zufriedenheit. „Meine Schönheit ist mein Fluch“, sagte sie. „Mir wurden Rollen von dummen Puppen aufgedrängt, und sobald ich über eine ernsthafte Rolle sprach, begannen die Regisseure über mich zu lachen.“ Auch im wirklichen Leben wollte sie keinesfalls eine charmante Dummkopf sein. Sie war sechs Mal verheiratet, aber laut Lamarr hatte sie kein Glück mit ihren Ehemännern: Einer von ihnen bedrohte sie mit einem Baseballschläger, und nach der sechsten Ehe verlor sie ihr gesamtes Vermögen, obwohl sie insgesamt 30 Millionen Dollar an Filmgagen verdient hatte. Aus ihrer zweiten und dritten Ehe hatte Hedy drei Kinder. 1958 trat sie zum letzten Mal in einem Film auf („Die weibliche Spezies“), und einige Jahre später wünschte sich Hedy, die ohnehin nicht sehr gesellig war, alle Verbindungen zur Welt zu kappen und sich auf ihr Anwesen in Florida zurückzuziehen. Diese Entscheidung fiel zusammen mit ihrer letzten, sechsten Scheidung von Lewis Boies, ironischerweise ihrem Anwalt in den drei vorherigen Scheidungen.
Die Angst, ihre Attraktivität zu verlieren, wurde zu einer obsessiven Idee für sie, so stark, dass Hedy Lamarr mehrere plastische Operationen versuchte, um ihre entweichende Schönheit zurückzugewinnen. „Es gibt kein traurigeres Schauspiel als eine alternde Schönheit“, bemerkte Hedy einmal mit Traurigkeit. Trotz ihrer Bemühungen, jünger auszusehen, setzte das Alter seinen Tribut.
Dennoch versuchte die Schauspielerin im Jahr 1966 ein Comeback auf der Leinwand, doch dies wurde durch eine ausgeprägte Hetzkampagne gegen sie verhindert. Mit ihrem scharfen, unangepassten Charakter und der Gewohnheit, offen eine wenig schmeichelhafte Meinung über Hollywood und seine Sitten zu äußern, hatte sich Hedy Lamarr viele einflussreiche Feinde gemacht. Einmal wurde sie sogar beschuldigt, aus einem Geschäft in Florida Schuhe im Wert von weniger als hundert Dollar gestohlen zu haben. Obwohl das Gericht die Anklage abwies, hinterließ dieser Vorfall einen langanhaltenden Fleck auf ihrem Ruf. Noch größeren Schaden verursachte ihre 1966 veröffentlichte Pseudo-Autobiografie mit dem Titel „Ekstase und ich“. Die Co-Autoren, die den Großteil des Buches geschrieben hatten, porträtierten Hedy als Nymphomanin und erdachten viele weitere unangenehme Dinge. In dem Versuch, die Veröffentlichung zu stoppen, reichte Lamarr eine Klage gegen den Verleger ein und behauptete, dass die in dem Buch beschriebenen Ereignisse aus ihrem persönlichen Leben „erfunden, falsch, vulgär, skandalös, spöttisch und unanständig“ seien, verlor jedoch vor Gericht. Später widersprach Hedy Lamarr öffentlich in einem Fernsehinterview ihrer Autorschaft an diesem Buch und nannte es weitgehend eine Erfindung.
Es ist interessant festzustellen, dass in der UdSSR, wo Filme mit Hedy Lamarr nicht gezeigt wurden, Zeitungen sie als Symbol des „Hollywoodschen Verfalls“ bezeichneten.
Trotz allem fühlte sich Hedy Lamarr in ihrer eigenen Gesellschaft großartig. Niemand drängte ihr seine Meinung auf, niemand erwartete von ihr, Rollen zu spielen, die ihr nicht gefielen, niemand suchte nach Hintergedanken in ihrem Verhalten oder wühlte in schmutziger Wäsche. Alles, was sie brauchte, war immer griffbereit. Nun, um mit ihren Kindern, ein paar wenigen Freunden und einigen Anwälten zu kommunizieren, genügte ihr das Telefon völlig. Hedy Lamarr hatte den Welt vergessen, aber die Welt, seltsam genug, hatte sie nicht vergessen.
Im Jahr 1997 erhielt Hedy Lamarr eine Einladung von der Electronic Frontier Foundation zur Verleihung des Pioneer Awards. Über ein halbes Jahrhundert nach der Erfindung der „springenden Frequenzen“ wurde ihre Arbeit endlich gewürdigt. Hedy lehnte es entschieden ab, dorthin zu gehen, und schickte stattdessen den Organisatoren eine Audiobotschaft: „Denken Sie nicht, dass ich schlecht aussehe; ich möchte einfach niemanden sehen. Ich hoffe, Ihnen geht es genauso gut wie mir. Denn alles in meinem Leben hat sich als nicht umsonst erwiesen.“ Ihren Preis nahm ihr Sohn Anthony Loder entgegen, der Besitzer eines Radiotelefon-Ladens in Los Angeles, in dem die Technologien seiner Mutter in der Hälfte der verkauften Geräte verwendet wurden.
In den letzten Jahren ihres Lebens verbrachte die ehemalige Filmdiva endlose Gerichtsverhandlungen wegen der unautorisierten Nutzung ihres Namens. So reichte Hedy im Jahr 1998 eine Klage gegen die Firma Corel ein, die ihr Bild auf die Verpackung, das Handbuchcover und das Titelfenster der Vektorgrafiksoftware CorelDraw8 gesetzt hatte. Obwohl Lamarr sofortige Entfernung ihres Bildes von allen Corel-Produkten und eine Entschädigung von 15 Millionen Dollar für den moralischen Schaden forderte, entschied das Gericht zugunsten der Firma, ihr das Recht zu geben, das Bild der Schauspielerin fünf Jahre lang zu verwenden, jedoch mit der Verpflichtung, Hedy Lamarr 250.000 Dollar zu zahlen. Die restlichen Tage verbrachte die Schauspielerin in einem Altenheim in Miami Beach, Florida. Hedy Lamarr starb am 19. Januar 2000. Ihr Körper wurde eingeäschert, und ihrem Wunsch entsprechend verstreute ihr Sohn Anthony ihre Asche in ihrer Heimat Österreich im Wienerwald.
Für ihre Verdienste um das Kino wurde Hedy Lamarr mit einem eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame ausgezeichnet. Im frühen Jahr 2014 wurde sie zudem in die National Inventors Hall of Fame der USA aufgenommen.
Hedy Lamarr sagte einmal zu ihrer Tochter Denise: „Jedes Mädchen kann bezaubernd und glamourös schön sein. Alles, was dafür nötig ist, ist stillzustehen und dumm auszusehen. Aber Schönheit verschwindet trotzdem, egal wie sehr man sich bemüht. Aber Intelligenz und deine Taten bleiben.“ In Bezug auf Hedy Lamarr selbst ist der letzte Teil dieser Aussage die wahre Wahrheit.
Eine seltene Kombination aus Schönheit, Talent und Intelligenz!
Autor: Yakub Zair-Bek, (Foto aus dem Archiv des Autors und Wikipedia)