Zum Inhalt springen

Erlebt das Jiddische eine Renaissance?

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht

    Jiddisch, eine Sprache germanischen Ursprungs, aber mit bedeutenden hebräischen und slawischen Lehnwörtern, war etwa tausend Jahre lang die gesprochene Sprache von Millionen Juden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfügte Jiddisch über eine der am weitesten entwickelten europäischen Literaturen. Aber die einst lauten Städte und Dörfer verschwanden, die G*tteshäuser verschwanden, die Sprache verschwand, sechs Millionen ihrer Sprecher verschwanden für immer. Der Holocaust, der staatliche Antisemitismus in der UdSSR mit seiner Politik der Ausrottung der jüdischen Kultur sowie die Massenauswanderung von Juden nach Übersee haben dazu geführt, dass die Mehrheit der aschkenasischen Juden derzeit diese Sprache nicht spricht.

    Bücher auf Jiddisch

    Lange Zeit galt Jiddisch als „die Sprache der Schtetls und Ghettos“ und erinnerte an die tragischen Momente in der Geschichte der jüdischen Nation. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese reiche und reichhaltige Sprache der Holocaust-Überlebenden buchstäblich in den Untergrund gedrängt, insbesondere in Israel, da die Zionisten Hebräisch als die Sprache einer starken Nation und eines starken Staates priesen.

    Im Frankfurter Jiddischen Club

    Mittlerweile hat der jiddische Wortschatz viele Sprachen bereichert. Und das kriminelle „Fenya“ (russische Knasrsprache) besteht im Allgemeinen größtenteils aus Wörtern auf Jiddisch. Der Reichtum und die Tiefe der jiddischen Kultur bleiben jedoch für viele moderne Juden immer noch Terra incognita. Allerdings ist Jiddisch bereits heute in einem erheblichen Teil der israelischen Gemeinden die Hauptkommunikationssprache. Ein interessantes Detail: Jiddisch, insbesondere seine Dialekte, die von Juden in den baltischen Staaten, der Westukraine und Weißrussland gesprochen werden, ist der deutschen Sprache sehr ähnlich. Daher beherrschten Juden, die Jiddisch sprachen und aus diesen Regionen der ehemaligen UdSSR für einen dauerhaften Aufenthalt nach Deutschland auswanderten, sehr schnell die deutsche Sprache, was zu ihrer erfolgreichen Integration beitrug.

    Interesse an Jiddisch in Israel

    Kürzlich veröffentlichte die deutsche Zeitung „Die Welt“ einen großen Artikel über den Popularitätsschub der einst verfolgten jiddischen Sprache in Israels größter Stadt Tel Aviv. Der Autor des Artikels, Michael Borgstede, sagt, dass sich im Gebäude des berühmten Tel Aviver Busbahnhofs – Tahana Merkazit – das Büro des Zentrums für jüdische Bücher – Living Jiddish – Museum und Bibliothek befindet. Der Gründer und Leiter des Zentrums, Mendy Kagan, und seine begeisterten Assistenten haben bereits mehr als 40.000 Bücher auf Jiddisch gesammelt. „Einst war Jiddisch die Hauptsprache der Juden verschiedener Bevölkerungsgruppen Mittel- und Osteuropas“, sagt Kagan. „Deshalb gibt es in unserer Sammlung Werke auf Jiddisch über Dadaismus und Futurismus, Abhandlungen über Anarchismus und Feminismus. Es gibt Übersetzungen der Klassiker des Marxismus und sogar Bücher zur Sexualwissenschaft. Oft haben wir solche Bücher buchstäblich im letzten Moment gerettet. Ein Großteil unserer Sammlung wurde auf Mülldeponien, in Gräben und in Müllcontainern gefunden. Wenn ihre Besitzer sterben, wissen ihre Erben einfach nicht, was sie mit diesen Büchern anfangen sollen. Tatsache ist, dass die heutigen Generationen von Juden in der Regel die Sprache ihrer Vorfahren nicht kennen.“

    Für Kagan selbst ist Jiddisch jedoch seine Muttersprache, „mame loshn“. Er wuchs in Antwerpen in einer religiösen, jiddischsprachigen Familie auf. Nachdem er Anfang der 90er Jahre nach Israel eingewandert war, gründete er die Organisation Yung Yiddish, die die jiddische Sprache und Kultur fördert, die im jüdischen Staat lange Zeit vernachlässigt worden war. Mendy Kagan hat sich zum Ziel gesetzt, den Juden mit Hilfe der Aufklärungsarbeit ihre halb vergessene Sprache zurückzugeben. Heute kann Kagan mit seiner Arbeit zufrieden sein: Im modernen Tel Aviv scheint Jiddisch in Mode zu kommen. Die Rückkehr des Jiddischen aus der beinahe Vergessenheit verlief langsam und schwierig. Als eine israelische Zeitschrift 1998 eine Rezension einer Theateraufführung auf Jiddisch veröffentlichte, dachten viele, es sei eine Art Witz. Heute spielt das Jiddisch-Spiel vor ausverkauftem Haus und das Publikum wird immer jünger. Für diejenigen, die die Sprache nicht beherrschen, wird eine Simultanübersetzung in Hebräisch und Russisch angeboten, auf der Bühne ist jedoch nur Jiddisch zu hören.

    Heute können Sie an der Tel Aviver Schule „Ironi-Alef“ Prüfungen auf Jiddisch ablegen, um eine Immatrikulationsbescheinigung zu erhalten. Und wer hätte kürzlich gedacht, dass eine Musikgruppe „Gevolt“ entstehen würde, die im Heavy-Metal-Stil das von Hirsch Glick während des Krieges geschriebene Lied „Hymne der jüdischen Partisanen“ aufführen würde? „Jiddisch ist Teil unserer jüdischen Kultur. Immer mehr junge Menschen wollen heute etwas über ihre Wurzeln erfahren. Für viele Familien wurde der Holocaust zu einem Bruchpunkt in der Tradition, und vor dem Leben in Israel war es, als wäre nichts passiert. Die zerstörte Kultur der Shtetl Osteuropas ist unsere Kultur“, sagt Gruppenleiter Anatoly Bondar.

    Abraham Noverstern, Direktor des Sholom Aleichem Center und Professor für Jiddisch an der Universität Tel Aviv, bestätigt diesen Trend. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Studierenden, die am Zentrum Jiddischkurse besuchen, mehr als verdoppelt. „Viele junge Menschen versuchen auf diese Weise, ihre Wurzeln zu finden und die Kultur ihrer Vorfahren kennenzulernen. Vor allem aber ist Jiddisch heute ein Modetrend, Jiddisch ist „cool“, sagt Novershtern.

    Der „Krieg“ der Sprachen gehört der Vergangenheit an. Hebräisch hat offenbar bedingungslos gewonnen. Bei einem kürzlichen Abend zum Gedenken an den herausragenden jüdischen Dichter Avrom Sutskever, der auf Jiddisch schrieb, war jedoch der israelische Präsident Shimon Peres anwesend. „Wir haben einen großen Schriftsteller verloren, den letzten Klassiker der jüdischen Literatur“, sagte Shimon Peres, ein gebürtiger Pole, der mit Jiddisch aufwuchs und Sutskever im Original las, in seiner Rede.

    Jiddisch in Amerika

    Jiddische Zeitungen, herausgegeben in USA

    In den 1920er Jahren wurden in New York täglich 200.000 Exemplare jiddischer Zeitungen verkauft. Derzeit erscheint in dieser Stadt die einzige säkulare jüdische Zeitung „Forverts“, die auf Jiddisch erscheint. Dies ist die älteste jüdische Zeitung der Welt – sie ist 113 Jahre alt! Der Chefredakteur dieser Zeitung, Boris Sandler, antwortete in einem seiner Interviews auf eine Frage nach den Aussichten für die Entwicklung des Jiddischen, dass es derzeit nicht einfach sei, Jiddisch auf der Straße zu hören (außer bei religiösen Menschen). Gebiete einiger Städte). Aber es ist in der Sprache derer, die sich in Schulen und Universitäten dafür interessieren. Und doch wurde in den letzten Jahrzehnten Jiddisch in der jüdischen Presse in den Vereinigten Staaten zunehmend durch Englisch ersetzt, obwohl weiterhin literarische Almanache und Vierteljahre veröffentlicht werden: „Unzer Shtime“, „Oifsnay“, „Svive“, „Vogshol“, „Yiddishe“ kultur inyonim“, „Zamlungen“, „Zayn“ usw. Eine Reihe jüdischer Kulturvereine veröffentlichen Almanache „Yiddish“, „IVO-bleter“, „IKUF-almanac“. Und deshalb besteht Hoffnung auf die Wiederbelebung dieser Sprache…

    Jiddisch ist eine ungewöhnlich farbenfrohe Sprache, und in den Vereinigten Staaten haben viele ihrer farbenfrohsten Wörter Eingang in das Lexikon von Nichtjuden gefunden. Kibbuz ist ein jiddisches Wort, ebenso wie zwei Begriffe für einen Verlierer: „shlemil“ und „shlemazel“. Die jüdische Folklore besagt, dass ein Shlemazl jemand ist, der ständig Soße oder Kaffee auf seine Hose schüttet, und ein Shlemil ist jemand, der immer hinfällt. Andere von Amerikanern häufig verwendete hebräische Wörter sind mench (guter Mann), meshuga (verrückt) und yena (Schwätzer). Das Wort „hutzpa“ bedeutet Unverschämtheit, Unverschämtheit, „schmaltz“ bedeutet sentimentaler Unsinn und „slap“ bedeutet schleppen, tragen.

    Interessant ist, dass Jiddisch lange Zeit hauptsächlich von Frauen gesprochen wurde, während Männer Hebräisch verwendeten. Dies lässt sich einfach erklären: Unter Juden konnten nur Männer eine Ausbildung erhalten, und in den Schulen wurde der Unterricht auf Hebräisch abgehalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Jiddische den Namen „mame loshn“ erhielt, d. h. „Sprache der Mütter“.

    Vielleicht gibt es keine andere Sprache auf der Welt, die so viele Wörter aus der Sprache des Gastlandes entlehnt wie das Jiddische. Beispielsweise verwenden die meisten Jiddischsprecher in den Vereinigten Staaten englische Wörter für Objekte wie „Teppich“, „Boden“, „Kleid“ und „Hut“. Dennoch versuchen viele gebildete Juden in den Vereinigten Staaten, nur Jiddisch zu sprechen, ohne englische Wörter zu verwenden. Übrigens werden viele Wörter aus dem Jiddischen häufig von Menschen verwendet, die nicht von Geburt an Juden sind.

    Kommt eine Renaissance?

    Es wäre verfrüht, den Tod dieser Sprache vorherzusagen. Der Nobelpreisträger Yitzhak Bashevis-Singer bemerkte in einem auf Jiddisch verfassten Text, dass der Niedergang der jiddischen Sprache bereits zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in den Vereinigten Staaten im Jahr 1935 vorhergesagt wurde, diese Sprache jedoch immer noch lebt – in „glückseliger Unwissenheit“ allerdings gilt als tot. Beispielsweise sprechen orthodoxe chassidische Familien, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und Israel, immer noch Jiddisch und reservieren Hebräisch für die Kommunikation mit dem Allmächtigen. In Amerika erscheint die orthodoxe chassidische Zeitung „Der Tzitung“ auf Jiddisch.

    Bücher auf Jiddisch

    Unvoreingenommene Statistiken zeigen die Verbreitung der jiddischen Sprache unter Juden, die in Ländern mit der größten jüdischen Bevölkerung leben. 215.000 Menschen betrachten Jiddisch als ihre Muttersprache in Israel, das sind etwa 6 % der Zahl der Juden in diesem Land. Etwa 180.000 Menschen sprechen zu Hause in den USA Jiddisch (ungefähr 2,8 % aller US-Juden, wobei 3,1 % Hebräisch sprechen). In Russland leben 30.000 Menschen, die Jiddisch sprechen (13 % aller Juden in der Russischen Föderation). In Kanada leben mehr als 17.000 Menschen, die Jiddisch ihre Muttersprache nennen (5 % der Menschen jüdischer Herkunft).

    Und obwohl es immer weniger Menschen auf dem Planeten gibt, für die Jiddisch wirklich ihre Muttersprache ist, „mame loshn“, gibt es immer mehr von denen, die scheinbar der Realität widersprechen und versuchen, seine Existenz zu verlängern. Durch die Zerstörung der Welt des Jiddischen schien der Holocaust dem Jiddischen eine Chance auf Unsterblichkeit zu geben. Um diese Sprache ist eine besondere Aura entstanden: Jiddisch zieht an, sein tragisches Schicksal fasziniert, die Kulturwelt will diesen Verlust nicht verkraften. Der edle Wunsch, das Jiddische zu bewahren, ist wie eine Herausforderung für die Geschichte: Wir können die sechs Millionen Verstorbenen nicht zurückbringen, aber wir können ihre Sprache bewahren. Nach dem Holocaust verschwand das Jiddische im Bereich der Ethnographie: Es wanderte von der Straße und aus den Häusern in Bibliotheken, Universitätssäle, Festivalpodeste und Theaterbühnen. Aber es gibt immer mehr Enthusiasten, die Jiddisch lernen, und das sind nicht nur Juden: Sogar in Japan gibt es Gesellschaften von „Mame Loshn“-Liebhabern! Aber es sind nicht nur die ermutigenden Statistiken, die Optimismus wecken: Wenn einst, entgegen allen historischen Mustern, durch die Bemühungen der Menschen ein Wunder der Wunder geschah, die Wiederbelebung des Hebräischen, das zweitausend Jahre lang als tote Sprache galt, Warum geschieht dann nicht ein Wunder mit einer anderen jüdischen Sprache – Jiddisch?

    Autor: Yakub Zair-Bek, basierend auf Materialien aus der jüdischen Presse, übersetzt ins Deutsche

    image_pdfPDF-Ansichtimage_printDruckansicht