Weltgeschichte einer jüdischen Familie
Kapitel 15: Die Unerschütterliche Noemi
Eine Reihe früherer Essays dieser Serie war den Kindern der Familie Zeiber gewidmet, in denen ich die Lebensgeschichten ihrer Töchter Rachel und Susanna sowie der Söhne Solomon und Isaak erzählte. Danach erfuhren die Leser von den dramatischen Schicksalen der älteren Zeibers – Semen und Paulina – die tragisch endeten, sowie vom tragischen Schicksal von Samuel Zaks, dem Sohn von Markus. In der fünfzehnten Folge des Zyklus beginne ich die Erzählung über die nächste Generation dieser Familie und beginne sie mit der Lebensgeschichte von Noemi Gordina-Segal, der einzigen Tochter von Rachel (Raja) Zeiber-Gordina.
Ich möchte den Lesern in Erinnerung rufen, dass Rai 1922 (laut anderen Quellen 1923) aus Šiauliai (Litauen), wo die Familie Zeiber damals lebte, nach Deutschland ging, um ihre Ausbildung an der Berliner Universität fortzusetzen. 1926 heiratete Rachel ihren alten Freund, den Universitätsstudenten Jakob Gordina, der später als einer der Begründer der modernen jüdischen Philosophie bekannt wurde. Näheres über Jakob Isaakowitsch Gordina und sein Schicksal wurde im Essay „Von Montessori durchs Leben“ erzählt. Ein Jahr später, am 3. Juli 1927, wurde das Paar Eltern einer Tochter, die den Namen Noemi erhielt.
Dieses Ereignis fand in Litauen, in Šiauliai, statt, wo die schwangere Rai zu ihren Eltern gekommen war. Wahrscheinlich fand die Geburt im Krankenhaus oder in einem Entbindungsheim statt, doch beim Blick auf das Foto des Hauses Nr. 215 in der bereits mehrfach in früheren Essays erwähnten Vilniaus Straße (Vilnius g. ) in Šiauliai, behauptete Noemi mit Überzeugung: „Ich wurde in diesem Haus geboren!“ Bald nach der Geburt verließ Rai mit ihrer neugeborenen Tochter das Elternhaus und kehrte nach Berlin zurück. Etwas vorwegnehmend möchte ich anmerken, dass Rai mit Noemi noch zwei Mal nach Šiauliai reisten – 1936 und 1938.
Der Aufstieg Hitlers und der Nationalsozialisten in Deutschland zu Beginn der 1930er Jahre erschwerte nicht nur, milde ausgedrückt, das Leben der Juden in diesem Land, sondern machte es auch einfach gefährlich. Studenten von Jakob Gordina, die an der Berliner Universität studierten, an der er unterrichtete, warnten ihn, dass der akademische Titel keineswegs Schutz vor den Nazis garantiere. Sie drängten darauf, dass Jakob mit seiner Familie das Land so schnell wie möglich verließ und nach Frankreich übersiedelte. Doch auch der Aufenthalt der Gordins in Paris war relativ kurz.
Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs fuhren Rachel mit ihrer Tochter Noemi nach Boley-sur-Dordogne, einem malerischen Städtchen im Südwesten Frankreichs, im Département Corrèze. Dies war das sogenannte Vichy-Frankreich – ein kollaborierendes Regime, das nach dem Fall von Paris und der Niederlage des Landes im Krieg im Süden Frankreichs entstand. Jakob verließ Paris erst am 17. Juni 1940, nur fünf Tage vor der Besetzung durch die Wehrmacht, und dann reiste er fast zwei Wochen zu Fuß nach Boley-sur-Dordogne, wo Rachel und Noemi bereits waren. Bald schloss sich Noemi einer Gruppe jüdischer Pfadfinder in der kleinen Stadt Moissac, nahe Toulouse, an.
Die Pfadfinder im Alter von 8 bis 18 Jahren lernten schnell, ihre Herkunft zu verbergen: Sie lernten protestantische Lieder und entwickelten ein spezielles Warnsystem innerhalb der Gruppe für den Fall von Gefahr. Alle Pfadfinder überlebten den Krieg, aber viele von ihnen verloren ihre Eltern. Die Gordins blieben bis Anfang 1944 in Boley-sur-Dordogne und fanden dann einen sicheren Zufluchtsort im protestantischen Enklave Chomarcé, nahe Le Chambon-sur-Lignon, wo sie sich einer kleinen Gruppe von Führern jüdischer Pfadfinder anschlossen. Die lokale protestantische Bevölkerung war den Juden wohlgesinnt und versuchte alles, um sie zu schützen. Daher fühlten sich die Gordins nun relativ sicher.
Kurz nach der Befreiung von Paris kehrten die Gordins in die Hauptstadt zurück, hatten jedoch praktisch keine Mittel zum Leben und litten sehr unter Armut. In dieser schwierigen Zeit konnte Izya Zeiber, der jüngere Bruder von Rai und Offizier der amerikanischen Armee, der sich zu dieser Zeit in Frankreich aufhielt, nicht nur die Familie in Paris finden, sondern sie auch mit allem versorgen, was sie dringend benötigten: mit Lebensmitteln, Kleidung, Schuhen, Decken und anderem. Noemi erinnerte sich, dass sie noch lange Zeit die Militärstiefel trug, die ihr Onkel Izya für sie besorgt hatte.
Zu dieser Zeit war Jakob bereits schwer krank, viele Jahre litt er an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und im August 1947 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand dramatisch. Er wurde mit einem Privatflugzeug nach Lissabon gebracht, um sich einer dringenden Operation zu unterziehen. Obwohl die Operation erfolgreich war, überlebte Jakob die postoperative Phase nicht. Dies war ein schwerer Schlag für Rai und Noemi, von dem sie sich lange nicht erholen konnten. Trotz aller Schwierigkeiten, die das Leben im Vichy-Frankreich mit sich brachte, konnte Noemi während der Kriegsjahre die Schule besuchen, und nach dem Krieg hatte die Familie genug Mittel, damit sie an der Pariser Sorbonne Universität studieren konnte. Nachdem sie dort zwei Jahre studiert hatte, reiste Noemi in die USA, um ihre Ausbildung an der New Yorker Universität fortzusetzen und dort einen Abschluss in Psychologie zu machen. Während ihres Aufenthalts in New York lebte Noemi bei der Familie ihres Cousins Rai, Sam Smith – seiner Frau Sara und ihren Töchtern Paulette und Marilyn.
Am Ende der 1950er Jahre lernte Noemi Dr. Asher Segal aus Kanada kennen, einen Experten für öffentliche Gesundheit und epidemiologische Forschung. Wie Noemi hatte auch Asher großes Interesse an Israel und dem Zionismus. Sie heirateten 1960, und ihre Hochzeit fand in Montreal statt.
Asher arbeitete als Professor an der Universität von Boston und der Harvard University und war gleichzeitig Mitglied der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die nächsten fast vierzig Jahre verbrachte Noemi mit ununterbrochenen Reisen rund um den Globus, begleitete ihren Mann und unterstützte ihn bei der Umsetzung von WHO-Projekten, insbesondere zur Gesundheitskontrolle von Holocaust-Überlebenden, zur Gründung von medizinischen Schulen in Ägypten und Israel sowie vielen anderen Projekten. Ein unerwarteter Anruf von Noemi konnte fast aus jedem Punkt der Erde kommen. Daher nannten einige Verwandte sie nach dem populären russischen Wort „Sputnik“, was nicht nur darauf hinwies, dass Noemi Asher auf allen seinen Reisen begleitete, sondern auch, dass sie ständig um die Welt reiste. Dabei klagte Noemi nie über die Schwierigkeiten des nomadischen Lebens, war nie niedergeschlagen, immer lächelnd, freundlich und wohlwollend.
Aufgrund einer Krankheit, die sie in ihrer Jugend durchgemacht hatte, konnte Noemi keine Kinder bekommen. Nach ihrer Pensionierung lebten Noemi und Asher abwechselnd in einem ihrer Häuser – entweder im Vorort von Boston, Newtonville, oder in der israelischen Stadt Be’er Scheva.
In den letzten Jahren ihres Lebens, etwa 2014, als sich der Gesundheitszustand des Paares erheblich verschlechterte, insbesondere als Noemi die Fähigkeit verlor, zu gehen und zudem vollständig erblindete, zogen Asher und Noemi von Be’er Scheva nach Mevasseret Zion und lebten in einem privaten Altenheim, in dem sie rund um die Uhr bestens versorgt wurden. Noemi starb am 9. April 2020 im Alter von 93 Jahren. Trotz der beginnenden COVID-19-Pandemie gelang es Verwandten und Freunden, Noemis letzten Wunsch zu erfüllen und sie auf dem jüdischen Friedhof in Paris neben dem Grab ihrer Eltern – Rachel und Jakob Gordins – zu beerdigen.
Asher überlebte seine Frau um fast zwei Jahre und starb am 12. Januar 2022 im Alter von 93 Jahren, genauso wie Noemi. Gemäß seinem Testament fand die Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof in Paris statt, neben dem Grab von Noemi. Die Beerdigungszeremonie wurde aus Paris über die Plattform Zoom übertragen.
Zum Abschluss des kurzen Essays über das Leben dieser bemerkenswerten Familie möchte ich von meinen Begegnungen mit Noemi und Asher erzählen. In meiner Kindheit und Jugend haben meine Eltern sorgfältig das Familiengeheimnis vor mir verborgen, sodass ich nicht wusste, dass mein Vater zwei Schwestern und einen Bruder hatte und überhaupt nichts über seine Familie wusste. Erst Ende der 40er Jahre erfuhr ich, dass meine Tante Susanna (Suszja), die jüngste Schwester meines Vaters, in Leningrad lebt. Und erst viele Jahre später erfuhr ich von Tante Susja, dass ihre Schwester Raya (Rachel) in Paris lebt und eine Tochter, Noemi, hat. Unter den Bedingungen des „Eisernen Vorhangs“ und des „allsehenden Auges“ des KGB war es bis zum Zerfall der Sowjetunion unmöglich, mit Verwandten im Ausland Kontakt zu halten. 1995 emigrierten meine Frau Rimma (Revekka) und ich mit ihren Eltern nach Deutschland. Fast wie ein Wunder gelang es mir, die Adresse und Telefonnummer von Noemi zu erfahren. Ich nahm Kontakt zu ihr auf, und sie teilte mir mit, dass sie im Herbst 1997 in Paris sein würde. Ich buchte eine Reise nach Paris für diese Zeit und traf dort zum ersten Mal meine Cousine. Es war ein unvergessliches Treffen! Noemi war bereits 70 Jahre alt, aber sie war noch voller Kraft, Energie, Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Liebe. Dort, in Paris, erzählte Noemi mir die Geschichte der Familie, von der ich vieles zum ersten Mal erfuhr, und all das war ein Schock für mich.
Im Jahr 2004 reisten meine Frau und ich in die USA und verbrachten fast eine Woche in Boston im Haus von Noemi und Asher. Auch diese Tage waren unvergesslich. Noemi und Asher umgaben uns mit Fürsorge und Aufmerksamkeit, führten uns durch die wunderschöne Stadt Boston und zeigten uns ihre Sehenswürdigkeiten.
Und im nächsten Jahr, 2005, auf dem Rückweg von einer Reise nach Litauen, der Heimat von Noemi, besuchten sie und Asher uns in Oldenburg. Und wieder war es ein wundervolles Treffen, so herzlich und familiär.
In den folgenden Jahren hielt ich hauptsächlich nur noch telefonischen Kontakt zu Noemi, da sie aufgrund einer drastischen Verschlechterung ihres Sehvermögens nicht mehr schreiben konnte. Später brach der Kontakt fast vollständig ab, da Noemi die Zahlen auf dem Telefon nicht mehr sehen konnte und schlecht hörte. In diesen Jahren lebten sie und Asher dauerhaft in Israel, und ich erhielt nur spärliche Informationen über sie von meiner Cousine Daria aus den USA.
Mein letztes Treffen mit Noemi und Asher fand im Herbst 2017 in Mevasseret Zion (Israel) statt, wo sie lebten. Zusammen mit meinem Großneffen Sergej Zair-Bek und seinem Sohn Mitya verbrachten wir ein paar Tage bei ihnen. Noemi war schon sehr krank, konnte nichts mehr sehen, hörte fast nichts und bewegte sich im Rollstuhl. Es war natürlich sehr schmerzhaft, sie so zu sehen, wenn man sich an „die“ Noemi erinnerte, die voller Kraft und Energie war und die nur so vor Lebensfreude strahlte.
Vier unvergessliche Treffen, jedes davon erinnere ich mir, als wäre es gestern gewesen!
Autor: Yakub Zair-Bek, (Fortsetzung folgt)
Fotos aus dem Familienarchiv