Rabbinerin Alina
Erstveröffentlichung auf www.isrageo.com am 8. März 2021
Dieser Essay ist einer Frau mit einem ungewöhnlichen Schicksal gewidmet. Wenn wir das Wort „Rabbi“ hören oder lesen, stellen wir uns in der Regel einen älteren und ernsten Mann mit grauem Bart, in dunkler Kleidung und mit einem schwarzen, breitkrempigen Hut vor. Alina Treiger trägt ebenfalls den Titel „Rabbi“, hat aber nichts mit diesem Bild gemeinsam.
Eine große, ansprechende Brünette mit einem freundlichen Lächeln, modisch gekleidet, mit schöner Frisur, stets freundlich und bereit, in schwierigen Lebenssituationen zu helfen. Vor kurzem feierte sie das zehnjährige Jubiläum ihrer Einweihung als Rabbinerin und gleichzeitig das zehnjährige Bestehen ihrer Arbeit in der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg. Natürlich ist eine Frau als Rabbinerin im orthodoxen Judentum undenkbar, da die Erlangung der Smicha, d.h. des Dokuments, das die Verleihung des Rabbi-Titels und den Umfang seiner Befugnisse bestätigt, nur im sogenannten liberalen oder progressiven Judentum möglich ist.
Alina Treiger wurde in der Ukraine, in der ruhmreichen Stadt Poltawa, in einer jüdischen, aber nicht-religiösen Familie geboren. Während ihrer Schulzeit am Gymnasium besuchte sie die Sonntagsschule der jüdischen Gemeinde und lernte gleichzeitig Klavier an der Musikschule sowie später Chorgesang am Musikcollege. Im Rahmen des Programms der Jewish Agency for Israel („Sochnut“) absolvierte Alina Kurse zur Jugendleiterin (hebräisch: „Madricha“), danach arbeitete sie mit Kindergruppen in Sommerlagern in der Ukraine und in Israel. Dort erhielt sie eine Empfehlung und wurde als Studentin am Moskauer Institut der Weltunion für Progressives Judentum aufgenommen, wo sie drei Jahre lang studierte. Genau dort, in Moskau, wurde ihr angeboten, weiter zu studieren, um den Titel einer Rabbinerin zu erlangen. Laut Alina selbst war dies für sie eine völlige Überraschung und erforderte die mutige Entscheidung, ihre Lebenspläne grundlegend zu ändern.
Nach einem einjährigen Vorbereitungskurs in Moskau studierte sie fünf Jahre lang am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam und dann ein weiteres Jahr in Israel. Während ihres Studiums absolvierte Alina Treiger ein Praktikum in der Jüdischen Gemeinde Oldenburg, lernte unsere Stadt kennen, das Gemeindeleben und ihre langjährige Vorsitzende Sara-Ruth Schumann, die sie dann einlud, in der Gemeinde zu arbeiten. Im Jahr 2010 wurde sie zur Rabbinerin ordiniert, und seit November desselben Jahres bekleidet sie das Amt der Rabbinerin von Oldenburg und der nahegelegenen Stadt Delmenhorst.
Eines Tages, als sie auf die Frage eines Korrespondenten der Gemeindezeitung „Vestnik“ antwortete, was ihre Arbeit als Rabbinerin ausmacht, antwortete Alina Treiger folgendermaßen: „Man kann fünf Hauptbereiche nennen: Durchführung von Gottesdiensten, Unterricht mit Erwachsenen und Kindern, Begleitung des Lebenszyklus – von der Geburt bis zum Abschied auf dem letzten Weg, Seelsorge sowie externe Kontakte.“
Und Alina, wie sie bei uns ganz einfach genannt wird, schafft es erfolgreich, die Arbeit als Rabbinerin in zwei Gemeinden zu verbinden, während sie gleichzeitig Mutter von zwei kleinen Söhnen ist. Laut Alina selbst ist es nicht einfach für sie, aber gerade die Fürsorge für die Kinder und die Familie insgesamt gibt ihr viele positive Emotionen, bereichert ihre Arbeit, macht sie spiritueller und erfüllter und motiviert sie, alle möglichen Schwierigkeiten zu überwinden.
In letzter Zeit sind in mehreren russischsprachigen (und nicht nur) Medien Artikel über die Rabbinerin Alina Treiger und zahlreiche Interviews mit ihr erschienen, insbesondere in den Zeitungen „Jüdische Panorama“, „Frankfurter Rundschau“ (Deutschland), „Jüdischer Beobachter“ (Ukraine) und anderen. Auch die deutsch-, englisch-, ukrainisch-, portugiesisch- und sogar arabischsprachige Wikipedia haben Artikel über sie veröffentlicht. Ich fragte Alina einmal, warum ihrer Meinung nach das Interesse der Print- und Online-Medien an ihrer Person so groß sei. Und hier ist die bescheidene Antwort von Rabbinerin Treiger: „Dieses Interesse bezieht sich in erster Linie auf das, was ich repräsentiere, nämlich die erste Frau, die in Deutschland nach der Shoah den Titel einer Rabbinerin erhalten hat. Die historische Verbindung zur ersten Rabbinerin in Deutschland, Regina Jonas, die 1944 tragisch in Auschwitz ums Leben kam, verleiht diesem Umstand noch größere Bedeutung. Erst in zweiter Linie bezieht sich das Interesse auf mich persönlich. Außerdem habe ich während meiner beiden Mutterschaftsurlaube keine Interviews gegeben. Jetzt, wo ich wieder mit der Presse sprechen kann, hat mich eine Welle von Fragen und Interviewanfragen überrollt. Ich vermute, dass dieses Interesse, weil ich in gewisser Weise ‚die Erste‘ war, immer bestehen bleiben wird.“
Da sie von Natur aus ein toleranter, kontaktfreudiger und konfliktfreier Mensch ist, findet Alina nicht nur leicht eine gemeinsame Sprache mit den einfachen Gemeindemitgliedern, unabhängig von ihrem Alter und Herkunftsland, sondern auch mit dem Vorstand der Gemeinde. Es ist von großer Bedeutung, dass Alina nicht nur perfekt Russisch und Ukrainisch beherrscht, sondern auch Deutsch, Englisch und Hebräisch. Als unbestreitbare Kennerin des Judentums und der jüdischen Tradition zeigt sie zudem hervorragende Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und findet Lösungen in den schwierigsten Situationen.
Da sie genau versteht, dass die Gemeinde ohne Verjüngung und ohne den Zustrom neuer Mitglieder keine Zukunft hat, widmet Rabbinerin Treiger der Arbeit mit Kindern, angefangen im jüngsten Alter, besondere Aufmerksamkeit. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Vorbereitung von Jungen und Mädchen auf die Bar- und Bat-Mizwa. Diese Arbeit führt Alina mit besonderer Sorgfalt, Geduld und Methodik durch, um die heranwachsenden Kinder auf den wichtigen Tag in ihrem Leben – das Erreichen der religiösen Volljährigkeit – vorzubereiten, und dabei zeigt sie hervorragende pädagogische Fähigkeiten.
Wenn man über Rabbinerin Alina Treiger spricht, darf man nicht an einer weiteren Facette ihrer Tätigkeit vorbeigehen, die für die Arbeit eines Rabbiners nicht ganz üblich ist. Mit ihrer fundierten musikalischen Ausbildung und einem sehr schönen Stimmklang singt Alina nicht nur wunderbar während der Gottesdienste, sondern hat auch einen Chor der Gemeinde „Kol ha-Neschama“ („Stimme der Seele“) gegründet und leitet ihn. Die Auftritte des Chors erfreuen sich immer großer Beliebtheit. Während der Jüdischen Kulturtage in Oldenburg, die im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Jüdischen Gemeinde stattfanden, gab es ein Konzert mit Synagogen- und Volksjüdischer Musik, das vom Chor unter der Leitung von Alina Treiger aufgeführt wurde. Es war keine gewöhnliche Vorstellung. Diesmal wurde den zahlreichen Zuschauern ein Theaterstück mit interessanten Entdeckungen und Neuerungen präsentiert: schöne Kostüme der Chormitglieder – weiße Blusen mit blauen Schals oder Krawatten in den Farben der Flagge Israels, mehrere Moderatoren, die sich abwechselten, und ein phantastisches Flackern von Feuer bei der Aufführung des letzten Programmpunkts und vieles mehr. Die Zuschauer belohnten die „Künstler“ großzügig mit aufrichtigen Applausen, und jedem von ihnen wurden Blumen überreicht.
Vor einigen Jahren wurde das ruhige Leben der „Kinder- und Jugendabteilung“ der Gemeinde durch das unerwartete Angebot von Rabbinerin Alina Treiger „gesprengt“, am jährlichen Jugendwettbewerb für jüdisches Lied und Tanz „Jewrovision“ teilzunehmen. Diese Idee wurde von den Kindern und ihren Eltern begeistert aufgenommen und vom Vorstand unterstützt. An diesem Wettbewerb nehmen gut vorbereitete Jugendgruppen aus ganz Deutschland teil, einschließlich der größten jüdischen Gemeinden. Daher sollte das Niveau der Darbietungen nahezu professionell sein, denn die Teilnehmer erwarteten eine große Bühne, ein tausendköpfiges Publikum, Fernsehen…
Man könnte meinen, dass die Angst vor möglichem Scheitern und den bevorstehenden Schwierigkeiten den Enthusiasmus des Teams verringern und sie die Teilnahme am Wettbewerb absagen würde. Besonders da alle Kinder Neulinge waren und das jüngste Team waren. Aber das war nicht der Fall! Die Arbeit nahm Fahrt auf. Alle gaben ihr Bestes, aber der Hauptenthusiast und Organisator, der Gesangs- und Tanzlehrer, der Psychologe des Teams sowie die freundliche, verständnisvolle und immer unterstützende „Mutter“ für die Kinder war Alina. Sie inspirierte, beruhigte, suchte und fand Lösungen für jede schwierige Situation. Und obwohl das Team „Malachim“ („Engel“) bei der Veranstaltung keinen Platz auf dem Siegerpodest belegte, überholte es viele „Meister“, indem es auf dem „respektablen“ 11. Platz (von 20) landete und einen Ehrenpokal erhielt. Seitdem nimmt „Malachim“ unter der Leitung von Alina Treiger jedes Jahr am „Jewrovision“-Wettbewerb teil. Und obwohl sie keine Spitzenplätze erreichen, sind alle mit dem Ergebnis ihrer Aufführung und der gestärkten Freundschaft zwischen Kindern und Erwachsenen zufrieden, die ihnen geholfen haben.
Das vergangene Jahr unter dem „Zeichen“ des Coronavirus hat ernsthafte Korrekturen im Leben der Gemeinde und ihres Rabbiners vorgenommen. Die strengen Beschränkungen für die Durchführung von Gemeindeveranstaltungen zwangen viele dazu, diese im Online-Modus abzuhalten. Aber Alina Treiger ließ sich nicht entmutigen und meistert diese neue Aufgabe gut, indem sie Gottesdienste und Webinare über das Judentum mithilfe von Zoom durchführt.
*****
Als ich diesen Artikel vorbereitete, bat ich Rabbinerin Alina Treiger, ein paar Worte für die Leser zu schreiben. Hier ist, was sie geschrieben hat:
„Ich wünsche dem israelischen Magazin ‚Secret‘ und der Website ‚IsraGeo‘ weiterhin Erfolg und Wohlstand. Das gesamte jüdische Volk ist eine große Familie, Bnei Yisrael. Natürlich sind wir alle sehr unterschiedlich, aber es gibt etwas, das uns alle vereint, und das ist die Liebe zum Volk Israel. Grundloser Hass hat bereits viel in unserer gemeinsamen jüdischen Geschichte zerstört. Lassen Sie uns nachsichtiger miteinander umgehen, einander für Fehler verzeihen und zusammenhalten.“
Ein ausgezeichneter Wunsch!
Ich denke, dass die Leser sich den herzlichen Glückwünschen dieser außergewöhnlichen Frau zu ihrem Jubiläum anschließen werden. Wir wünschen ihr Gesundheit und Erfolg bei ihrer Arbeit zum Wohl der jüdischen Gemeinden von Oldenburg und Delmenhorst.
Autor: Yakov RIMIN
Die verwendeten Fotos stammen aus den Archiven des Autors, Rabbi Treiger und @DerShlikh-DerBote
Quelle: www.isrageo.com