Dieser geheimnisvolle Klezmer



Традиционная клезмер-капелла, худ. Сара Хегей (картина гуашью)
Traditionelle Klezmer-Kapelle, Kunst. Sarah Hegey (Gouachemalerei)

Das Wort „Klezmer“ stammt aus dem Jiddischen und kommt aus dem Hebräischen, von „kli“ (Instrument) und „zemer“ (Melodie, Lied). Ursprünglich bezeichnete es nur ein musikalisches Instrument, aber später begannen jüdische Musiker in den Gemeinden Deutschlands, Österreichs und Polens als „Klezmer“ bezeichnet zu werden. Heutzutage versteht man unter „Klezmer“ nicht nur einen jüdischen Volksmusiker, sondern auch die traditionelle Folk-Musik der osteuropäischen Juden und ihren besonderen Stil der Aufführung. Diese Musik wurde hauptsächlich von wandernden Ensembles (Kapellen) gespielt, bestehend aus drei bis fünf Musikern, die in der Regel virtuose Instrumentalisten waren. Die Wurzeln des Klezmers liegen sowohl im alten jüdischen Folklore als auch in der Musik der Länder, in denen Juden lebten. Ursprünglich war Klezmermusik für Hochzeitsfeiern gedacht und strukturell entspricht sie dem traditionellen jüdischen Hochzeitsritus – der „Chuppah“. Interessanterweise wurde der Begriff „Klezmermusik“ im Jahr 1938 von dem sowjetischen Musikwissenschaftler Moische Beregowski eingeführt.

Die ersten dokumentarischen Erwähnungen von Klezmermusikern stammen aus dem frühen 16. Jahrhundert. In den Erinnerungen des Rabbiners Mincz aus Posen gibt es eine ausführliche Beschreibung des jüdischen Hochzeitsritus, bei dem viel Wert auf die Musik und die Musiker gelegt wird. Die Klezmermusiker spielten auf einer Vielzahl von Instrumenten. So beschreibt der berühmte Schriftsteller Sholem Aleichem eine solche Kapelle, allerdings stammt seine Erzählung bereits aus dem späten 19. Jahrhundert: „… zerlumpte und barfüßige Jungs, die mal auf der Geige, mal auf der Bratsche, mal auf dem Kontrabass, auf der Trompete, auf der Flöte, auf dem Fagott, auf der Harfe, der Zymbal, der Balalaika, auf Trommeln und Becken spielten. Unter ihnen gab es auch solche, die in der Lage waren, die komplizierteste Melodie auf den Lippen, auf einem Kamm, auf den Zähnen, auf Gläsern oder Töpfen, auf einem Stück Holz und sogar auf den Wangen zu spielen.“

Клезмер-капелла (фото конца XIX в.)
Klezmer-Kapelle (Foto vom Ende des 19. Jahrhunderts)

„Shalom, Klezmer!“ (Künstler Alexander Klevan)

Was ist also dieser mysteriöse Klezmer? Klezmermusik ist die traditionelle Musik der aschkenasischen Juden, ihre Wurzeln liegen in der jüdischen mittelalterlichen Tradition. Ohne eine Klezmerkapelle konnte man sich keine jüdische Hochzeit vorstellen, nach einem alten jüdischen Sprichwort „Beerdigungen ohne Tränen sind wie Hochzeiten ohne Klezmer“. Tatsächlich bestand für eine lange Zeit der Hauptrepertoire der Klezmer aus Hochzeitsmelodien, aber seit dem 18. Jahrhundert begannen Klezmer auch auf weltlichen Festen zu spielen. Klezmermusik ist außergewöhnlich reichhaltig. Sie hat deutsche, balkanische, slawische Traditionen und sogar deutsche Militärmärsche, städtische Romanzen und vieles mehr aufgenommen und durch die Seele des jüdischen Genies gefiltert. Klezmer übernahmen musikalische Formen der Volksmusik aus den Ländern, in denen sie lebten.

Dabei waren die Genres der Klezmermusik ebenso vielfältig wie die musikalischen Instrumente: der tänzerische „Freylekhs“, die rituellen „Kale-basetsn“, „Tsum Tish“ und „Gasnign“, der langsame Tanz „Khosidl“, der rhythmische „Türkische“ Tanz, rumänische „Sirba“ und „Zhok“, der mitreißende „Bulgar“ aus Bessarabien und andere, die Klezmermusiker nach ihrem eigenen Stil arrangierten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei weitem nicht die meisten Genres im Repertoire der Klezmermusik rein jüdisch waren. Bereits im 16. Jahrhundert gehörten in Deutschland und Österreich rein deutsche „Springtänze“ und „Umgegenderdänse“ zum Repertoire jüdischer Kapellen, während in slawischen Ländern „Dobryden“, „Dobranoch“, „Doina“, „Skotchna“, „Pleskun“, „Hopak“ und tatsächlich „mit wem du tanzt“…

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Klezmermusik zu einem eigenständigen Genre. Wie die gesamte jüdische musikalische Kultur hat sie längst die traditionellen Grenzen überschritten, zahlreiche Traditionen aufgenommen und andere Musikgenres bereichert. Die Tendenz zur Erneuerung begleitete und begleitet weiterhin die Arbeit der Klezmermusiker.

Klezmer. Weine, Geige!

Klezmer-Orchester (Bild von Felix Teplov)

Die Israelis scherzen, dass wenn ein Jude am Flughafen Ben-Gurion ohne Geige von der Gangway steigt, er ein Pianist sein muss. Diese Aussage ist nicht weit von der Wahrheit entfernt. Die Wörter „Jude“ und „Musiker“ sind schon lange fast Synonyme geworden, und das Konzept der „jüdischen Musik“ ist gleichbedeutend mit weltweiter Musik. Und wie könnte es anders sein? Immerhin treten viele Menschen weltweit unter dem „Hochzeitsmarsch“ von Felix Mendelssohn in den Ehestand, die Don-Kosaken singen Lieder von Alexander Rosenbaum als „Volkslieder“, und der „nationale Klassiker“ Amerikas ist George Gershwin, aus einer jüdischen Einwandererfamilie aus Odessa stammend. Kurz gesagt, jüdische Musik schreitet triumphal voran und setzt ihren Siegeszug weltweit fort.

Die weitere Verbreitung der Klezmermusik wurde durch die jüdische Einwanderung in die USA und nach Palästina, später nach Israel, Kanada, Deutschland, Australien… gefördert. Die 1970er Jahre waren geprägt von einem Interesse von Musikern verschiedener Herkunft an Volksmusik. Auf dieser Welle entstand ein neues Interesse an Klezmer. In den letzten zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren kann man von einem Boom des Klezmers sprechen, seiner Renaissance – es gibt sogar Klezmerensembles in China und Japan! Gerade in den letzten zwanzig Jahren wurde der Begriff „Klezmer“ zum Begriff für ein musikalisches Genre.

Klezmers (Künstler Boris Dubrov)

Klezmer-Ensemble

Heutzutage gibt es unter den Klezmermusikern sehr viele Nichtjuden. Bekanntermaßen wiederholt die Geschichte der Klezmermusik die Geschichte des Jazz: Ausgehend von einer national-ethnischen Musik wurde sie zu etwas Größerem, zu einer modernen musikalischen Sprache. Zurzeit ist Klezmer ein angesehenes und sich dynamisch entwickelndes Musikgenre, das schnell an Popularität gewinnt, sowohl unter Juden als auch unter dem allgemeinen Musikpublikum.

Die Schöpfer der Klezmermusik sind weniger damit beschäftigt, die Traditionen zu bewahren, als vielmehr sie zu erneuern und zu bereichern. Besonders beliebt ist Klezmermusik heute in Deutschland. In Konzertsälen, auf Theaterbühnen, in Restaurants und Cafés, wo sie erklingt, gibt es abends kaum noch freie Plätze. Klezmermusik wird auf CDs aufgenommen, sie erklingt auf Plätzen während festlicher Umzüge, und der landesweit bekannte Fagottist Jora Faidman tritt sogar mit Symphonieorchestern auf.

Die Anziehungskraft des Klezmers liegt in der emotionalen Tiefe seiner Musik. „Wenn Klezmermusiker das ‚Abschiedslied‘ für eine Braut spielen, die das elterliche Haus verlässt, weinen die Frauen, die Mädchen werden ohnmächtig, die Schwiegereltern sitzen wie betäubt da, und beim Bräutigam versagt die Sprache“, schrieb eine Zeitung im 19. Jahrhundert. Zu jener Zeit genossen Klezmerensembles enorme Popularität in allen europäischen Provinzen. Obwohl die meisten Klezmermusiker keine Noten lesen konnten, waren sie oft sehr beliebt. Der berühmte russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow erzählte in seinen Erinnerungen von den „modernen“ jüdischen Musikern in seiner Heimatstadt Tichwin.

Triptychon „Geiger“

Klezmer-Musik

Die Legenden um den „galizischen Paganini“, den Geiger Josel Drucker, alias Stempenyu, aus einer alten Klezmer-Dynastie sind zahlreich. Und die Violine von Sender Pevzner, der einst im berühmten Odessaer Bierhaus „Gambrinus“ spielte, wurde nicht nur von den Bewohnern der Moldavanka und armen Studenten gehört, sondern auch von wohlhabenden Herren aus der Hauptstadt, die nach Odessa kamen, um Urlaub zu machen und im Meer zu baden. Übrigens war der Schriftsteller A.I. Kuprin mit Sasha dem Geiger befreundet, wie viele Pevzner nannten, und beschrieb ihn in einer seiner Geschichten. Es kam vor, dass Klezmer zu professionellen Musikern wurden. So war der berühmte Pessach Stolyarsky zuerst Klezmer – der Schöpfer einer einzigartigen Methode zur Förderung begabter Kinder und der erste Lehrer des genialen Geigers David Oistrach. Natürlich erlangten nur einige von ihnen solchen Ruhm. Aber die meisten Klezmer dachten überhaupt nicht daran. „Ich spiele so viel, wie Sie wollen. Ich spiele gerne für die Leute“, sagte der Held von Konstantin Paustovskys Geschichte „Die Geige des Meisters Ravikovich“, der alte Geiger Moisey Chernobyl.

In Russland wurde der Odessaer Folklore zum Synonym für jüdische Lieder. Dabei behält der Charme der auf Klezmermusik basierenden Odessaer Lieder ihren unverwechselbaren Charakter. Manchmal traten die Autoren dieser Lieder, professionelle Musiker und Interpreten, gewissermaßen in den Hintergrund, und ihren Kompositionen wurde Folklorismus zugeschrieben. So war es bei den legendären Hits „Es ist furchtbar laut im Haus von Schneerson“, dem Lied „Die Tanzschule von Solomon Schklar“ oder dem Lied „Wie an der Ecke Deribassowskaja und Rischeljewskaja“, die geschickt im Stil des Folklores gestaltet und von den Autoren „in die Welt gesetzt“ wurden, so dass sie im Laufe der Jahre tatsächlich zu Folklore wurden.

***** 

Ein historischer Fakt: Im August 1857 erließ der Generalgouverneur von Noworossijsk, Graf Stroganov, eine Anordnung, „die es jüdischen Hochzeiten untersagte, mit Musik durch die Straßen von Odessa zu ziehen“. Im Grunde genommen legte dieser sinnlose Akt den Anfang einer traurigen Geschichte des Exodus der Odessaer Juden aus ihrer Heimat für eineinhalb Jahrhunderte fest. Aber Musik ist nicht das Grab der Vorfahren, man kann sie mitnehmen. Nachdem sie sich in verschiedene Länder und Kontinente verteilt hatten, haben sich Klezmer-Melodien und Odessaer Couplets im Exil niedergelassen und ein neues Leben begonnen…

Zeitgenössisches Klezmer-Ensemble

Autor: Yakub Zair-Bek,
Mit Verwendung von Materialien Jüdischer Presse