Carsten Troyke – Botschafter des jüdischen Liedes
Plötzlich begann in Deutschland, dem Land des Holocaust, eine Wiederbelebung der aschkenasischen jiddischen Musik- und Liedkultur. Initiator dieser Renaissance war der Sänger und, wie er in Deutschland genannt wird, der „erstaunliche Deutsche“ Carsten Troyke.
Carsten Bertolt Sellhorn wurde 1960 in der Hauptstadt der DDR – Ost-Berlin – geboren. In einem seiner Lieder heißt es: „a bisele Jidishkait hat gebrakht…“ – beigesteuert von seinen Eltern, insbesondere von seiner Mutter, die zu Hause jüdische Lieder sang und ihrem Sohn die Grundlagen des Jiddischen beibrachte. Und etwas reifte in dem Jungen heran, etwas gab ihm keinen Frieden. Der Junge liebte diese Sprache …
Oft wird die Frage gestellt: Woher hat dieser „erstaunliche Deutsche“, der nicht in einem ukrainischen oder weißrussischen Schtetl, sondern in Berlin geboren wurde, so viel „Jiddischkeit“, so viel Liebe für das jüdische Volk und seine Kultur? Vielleicht liegt die Antwort in den Büchern, die er las, in den Menschen, die er traf, in seinen Interaktionen mit talentierten Freunden seiner Familie – Träger der jiddischen Musikkultur. Oder vielleicht ist es einfach so, dass der Mensch mit einer jüdischen Seele geboren wurde: Nicht umsonst liebte er seit seiner Kindheit die jiddische Sprache …
Carsten selbst hat mehr als einmal über diese Metamorphose gesprochen. Bei einem seiner Konzerte in Israel im Yiddish Lovers Club in der Sholom Aleichem Street in Jerusalem gab Troyka, ein äußerst witziger Sänger und Schauspieler, der buchstäblich vor Spaß und Freude strahlte, seinem Auftritt eine Erklärung darüber, „wie er zu seinem Leben kam“, so dass er anfing, auf Jiddisch zu singen. Carstens Eltern sind Antifaschisten, die gegen den Nationalsozialismus kämpften; Mama ist Deutsche und Papa ist halb Deutscher, halb Jude. Doch vor dem Krieg, so gibt Karsten ehrlich zu, bemühte sich Vater Nathan Selhorn nach Kräften, den Namen „Nathan“ in seinen Dokumenten zu vernichten, damit seiner angeblich arischen Herkunft nichts mehr im Wege stand. Doch die Ereignisse des Krieges beeinflussten ihn so sehr, dass er als Musiker erkannte, dass es nichts Schöneres gab als jiddische Musik mit ihren Melodien und die jiddische Kultur im Allgemeinen. So entstand Carstens Liebe für alles auf Jiddisch – von seinem Vater und seiner Mutter. Zwar beschloss er in seiner Jugend, ein deutscher Dichter zu werden und auch Liedtexte zu schreiben, in die er, unfähig zu widerstehen, die Melodien jiddischer Lieder einzuweben begann, die er zu Hause von seinen Eltern hörte. „Sehr schnell wurde mir klar“, sagt Carsten, „dass das Publikum diese Lieder viel mehr mochte als meine eigenen Kompositionen, und mir wurde klar, dass ich auf Jiddisch Karriere machen würde.“ Später lernte er Sarah Bialas kennen, die Mutter seines Freundes, die aus der polnischen Stadt Tschenstochau stammte. Als dreizehnjähriges Mädchen landete sie mit ihrer Familie in einem der jüdischen Ghettos. Nachdem Sarah dort alle ihre Verwandten verloren hatte, überlebte sie und widmete ihr Leben dem jüdischen Lied. Wie Karsten selbst über seine Mentorin sagte: „Sara ist eine wandelnde Fundgrube jiddischer Folklore, und deshalb singe ich auf Jiddisch mit polnischem Akzent!“
Schon früh entwickelte sich Carsten zu einem vielseitigen Künstler – er wirkte in Hörspielen mit, synchronisierte in Filmen und spielte in verschiedenen Theaterproduktionen mit. Gleichzeitig vertieft sich Carsten in das Studium einer fast toten Sprache, sammelt nach und nach die Lieder der jüdischen Stetl und ändert seinen Nachnamen in Troyka. Und sein wahres Talent zeigt sich in der Aufführung von Liedern auf Jiddisch.
Der Name des deutschen Sängers Carsten Troyke ist heute vielen im In- und Ausland bekannt. Er gilt als einer der herausragendsten Interpreten von Liedern auf „Mame Loshn“ … Seine Stimme, seine Art zu spielen und sein Geschmack sind wunderbar! Natürlich sollte man sich Lieder anhören und nicht darüber lesen. Schon anhand dieser Aufnahmen aus verschiedenen Jahren kann man sich sowohl die stimmlichen Fähigkeiten des Sängers als auch seinen originellen Spielstil vorstellen:
Musikalben von Carsten Troyka
Carsten spielt und nimmt viele seiner Lieder mit einer Reihe von Co-Interpreten auf, insbesondere mit den Sängerinnen Sharon Brauner, Shura Lipovsky und anderen. Der wahre Aufstieg und die gegenseitige Bereicherung Troyka fand jedoch zu Beginn der kreativen Zusammenarbeit der Sängerin mit dem Berliner Musiktrio namens „Sho“ statt. Zum Trio gehören: Gennady Desyatnik, Valery Khorustman und Valery Pisarenko. Dieses Trio wurde Anfang der 90er Jahre in Poltawa gegründet und zog Mitte der 90er Jahre nach Berlin. Das Trio wählte seinen Namen im Odessaer Slang und brachte darin den Gedanken zum Ausdruck: „Wir spielen unsere eigene Musik.“ Carsten Troyke nahm, begleitet vom Trio „Sho“, erfolgreich an internationalen Klezmer-Festivals teil – in Ancona (Spanien), Brüssel, Warschau und anderen Städten. Sowohl zusammen mit dem Trio „Sho“ als auch persönlich hat Troyka eine Reihe von CDs und Musikalben veröffentlicht. Bereits Karstens erstes Album, Jidish Anders (1992), wurde von der deutschen Musikkritik positiv aufgenommen. Carsten Troyke wurde immer bekannter und fast jedes Jahr erschienen neue CDs und dann auch DVDs. Die größten Erfolge waren: „Grjuner Bletter“, „Leg di kop af meyne kni“, „Jidishe fergesene Lider“, „Tango af Jidish“, „Carsten Troyke – ain Jidish Troubadour“ usw. Carsten Troyke spielte zusammen mit anderen Interpreten von Jüdische Musik in zwei deutschen Dokumentarfilmen „Yiddish Soul“ und „Conzert Yiddish Soul“.
Die stetig wachsende Popularität von Carsten Troyke als renommierter Interpret und Schöpfer seiner Lieder auf „Mame Loshn“ hat es Musikkommentatoren ermöglicht, ihn auf seinen Tourneen als Botschafter des jüdischen Liedes zu bezeichnen. Israel und die USA, Polen und Frankreich, die Benelux-Staaten und Skandinavien – das ist die unvollständige Geographie der Reisen dieses „Botschafters“. Überall zieht er volle Häuser an, und die Zuschauer strömen zu seinen Konzerten, um das unvergessliche Vergnügen zu erleben, „Mame Loshn“ zu treffen.
Derzeit ist Troyke nicht die einzige Sängerin in Deutschland, die Lieder auf Jiddisch vorträgt. Es gibt eine Reihe von Klezmer-Musikensembles im Land, die auch Lieder auf Jiddisch singen, aber mit seinem gefühlvollen Vortragsstil, seiner außergewöhnlichen Wärme und Lyrik ist Carsten Troyke zweifellos der anerkannte Anführer der jiddischen Musikkultur in Deutschland. Aber egal, welchen Erfolg Troyke und andere Interpreten bei der Förderung der jiddischen Liedkultur erzielt haben und dass es an zwei Universitäten – in Trier und Düsseldorf – Abteilungen für diese Sprache gibt, in Weimar findet jährlich ein Klezmer-Festival statt und in Augsburg finden Kurse statt und einer Reihe anderer Städte zum Studium des Jiddischen, ist es noch zu früh, über die Wiederbelebung dieser Sprache in Deutschland zu sprechen.
Autor: Yakub Zair-Bek, basierend auf Materialien aus der jüdischen Presse, übersetzt ins Deutsche