Weltgeschichte einer jüdischen Familie
Kapitel 7: „Wir haben diesen Tag so gut wie möglich näher gebracht …“



Mein Vater während des Krieges, Busuluk, 1941

In den beiden vorherigen Ausgaben habe ich begonnen, die Geschichte von Solomon, dem ältesten Sohn der Zeibers, zu erzählen. Im Herbst 1917 verließ er das Elternhaus in Petrograd ins Ungewisse und „verschwand“ für lange sechs Jahre. Es war eine harte Zeit des Bürgerkriegs, der Zerstörung, des Chaos und der seelischen Verwirrung. Wie sich später herausstellte, änderte Solomon in dieser Zeit seinen Namen und Nachnamen zu Suleiman Zeirbek. Unter diesem Namen diente er in der Armee Aserbaidschans, wurde aber 1920 von der Roten Armee gefangen genommen. Später fand er sich in Nischni Nowgorod wieder, heiratete, und die Familie hatte drei Kinder. Doch die ständige Gefahr der Enttarnung als Teilnehmer der Weißen Bewegung verwandelte sein weiteres Leben in ein wahres Höllenleben und ein ständiges Fliehen vor der OGPU-NKWD. Ab 1940 lebte er zusammen mit seiner zweiten Frau Tatjana und dem zweijährigen Sohn in der Stadt Orsk im Ural und arbeitete im örtlichen dramatischen Theater der Oktoberrevolution.

Als der Vaterländische Krieg begann, wurden viele Männer, Schauspieler und Theatermitarbeiter in die Rote Armee einberufen, und das Theater hörte praktisch auf zu existieren. Ali-bek Zair-Bek wurde aufgrund seines Alters und Gesundheitszustands nicht in die Armee einberufen: Er war bereits 43 Jahre alt und hatte einen ganzen „Strauß“ von Krankheiten, die er sich noch im Bürgerkrieg „verdient“ hatte. Bald begannen Züge mit evakuierten Industriebetrieben und Institutionen, mit Ausrüstung und Personal im Ural anzukommen. Da meine Eltern in Orsk ohne Arbeit waren, beschlossen sie, in eine andere Stadt in der Region Tschkalowsk (heute – Orenburg) zu ziehen, nach Buzuluk, einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt, wo militärische Einheiten aufgestellt, Fabriken eilig gebaut und Krankenhäuser für Verwundete eingerichtet wurden. Während des Krieges produzierten in Buzuluk fünf aus den westlichen Gebieten des Landes evakuierte Industriebetriebe Waren für die Front. Es wurden drei Divisionen der Roten Armee, das Erste Tschechoslowakische unabhängige Infanteriebataillon unter dem Kommando von General Ludvík Svoboda, die polnische Armee von General Władysław Anders und andere aufgestellt. Interessanterweise war mein Vater persönlich mit General Svoboda bekannt.

Tschechoslowakische Soldaten in der Stadt Busuluk 1942
Tschechoslowakische Soldaten in der Stadt Busuluk, 1942

Medaille Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945

Medaille „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“

Medaille Für tapfere Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945

Medaille „Für tapfere Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“

Freie Wohnungen gab es in der Stadt praktisch nicht, und die Bevölkerung wuchs schnell durch die Evakuierten. Die Menschen mussten unter schwierigsten Bedingungen ihren Alltag neu organisieren. In Buzuluk wurden hastig „vereinfachte“ Bauten errichtet – Erdhütten, Baracken und Lehmhäuser. Ali-bek Zair-Bek, als Theaterregisseur, wurde dem Politbüro des Militärkommandos zugeordnet und damit beauftragt, Künstlerbrigaden zu bilden und deren Auftritte zu organisieren. Diese Konzertbrigaden gaben allein in den ersten zwei Kriegsjahren in Militäreinheiten, auf Flugplätzen, in Krankenhäusern, in Arbeiter- und Dorfclubs sowie in Lokomotivdepots Hunderte von Konzerten für verwundete Soldaten und Kommandeure der Roten Armee, für Soldaten, die an die Front geschickt wurden, und für Arbeiter an der Heimatfront. Wenn man bedenkt, dass es in jenen Jahren noch kein Fernsehen gab, wird deutlich, wie wichtig die Begegnungen mit „lebendigen“ Künstlern für die Hebung der Moral der Soldaten, Fabrikarbeiter und Dorfbewohner waren. Für diese heldenhafte Schirmherrschaft zur Unterstützung der Roten Armee wurde Ali-bek Zair-Bek mit Medaillen ausgezeichnet.

Zu sagen, dass es schwierig war, an Lebensmittel zu kommen, ist eine Untertreibung. Wir lebten am Rande des Hungers, und so wurde in einer Familienratssitzung beschlossen, dass mein Vater in Buzuluk bleibt, während meine Mutter, die sich um ihre betagten Eltern und ihren dreijährigen Sohn, also mich, kümmern musste, in das 160 km von Buzuluk entfernte große Dorf Ilek an der gleichnamigen Flussmündung in den Ural ziehen würde. Es gab die Hoffnung, dass wir „näher an der Erde“ irgendwie die vierköpfige Familie ernähren könnten.

Meine Mutter begann im örtlichen Kolchos zu arbeiten und erhielt etwas für ihre Arbeitstage. Meine Großmutter nähte aus ihren alten Kleidern Kinderhäubchen, Mützen und Hemdchen, die meine Mutter bei den Bauern gegen Lebensmittel eintauschte. Mein Vater schickte etwas Geld aus Buzuluk. So überlebten wir irgendwie … Besonders schwer war es im Winter. Das Klima in dieser Gegend ist ziemlich rau: im Sommer sehr heiß, und die Winter sind schneereich und frostig. Wir mussten den russischen Ofen heizen und Holz für den Winter vorbereiten; Kohle zu bekommen, war fast unmöglich. Wenn mein Vater kurzzeitig aus Buzuluk kam, sägten er und meine Mutter den ganzen Tag mit einer Zweimannsäge auf speziellen Böcken große Baumstämme, und ich „half“ ihnen dabei. Danach spaltete mein Vater die abgesägten Scheite mit einer Axt zu Brennholz für den Ofen. Beide, als Stadtbewohner, waren an solche Arbeit nicht gewöhnt, aber die Not zwang sie dazu, und es gelang ihnen offenbar ziemlich gut.

Mit Vater, Dorf Ilek, Februar 1942

Brennholz für den Winter vorbereiten, das Dorf Ilek, 1942.

Überschwemmung am Fluss Ural, Dorf Ilek, Region Orenburg, März 1942

Ein lebhafter Moment, der sich in mein Gedächtnis eingebrannt hat, war, als der Postbote einen Brief mit der Nachricht vom Tod meines älteren Bruders brachte, der aus der ersten Ehe meines Vaters stammte. Mein Halbbruder Ismail, der erst 18 Jahre alt war, fiel im Dezember 1941 vor Moskau, und der Brief darüber von der ehemaligen Frau meines Vaters, Feta, kam im Januar oder Februar 1942 in Ilek an. Damals sah ich zum ersten Mal, wie mein strenger und sogar rauer Vater bitterlich weinte … Mein Vater bewahrte diesen Brief auf, und nach seinem Tod bewahre ich ihn sorgfältig auf.

Ich erinnere mich vage an die schreckliche Überschwemmung am Fluss Ural im Frühling 1942. Das Ausmaß davon wird auch durch das erhaltene Foto verdeutlicht. Mein Vater brachte mich mit einem Boot, stellte mich auf das Dach eines überfluteten Schuppens und machte mit seiner Kamera ein sehr gelungenes Bild …

Zu Beginn des Krieges wurde das Musik- und Dramentheater Charkow im. Kropywnyzkyj nach Buzuluk evakuiert. Die Künstler dieses Theaters nahmen an den Konzertbrigaden teil, die vor den Soldaten der Roten Armee in Buzuluk auftraten. Sie sangen gefühlvolle ukrainische Lieder, tanzten und rezitierten Gedichte von Schewtschenko und sowjetischen Dichtern. Kurz nachdem Charkow im August 1943 von der deutschen Besatzung befreit worden war, wurde das Theater zur Rückevakuierung bestimmt und begann, sich auf die lange Reise vorzubereiten. Mein Vater entschied sich, mit diesem Theater in die Ukraine zu fahren. Vielleicht plante er erneut eine weitere „Flucht“. Im Spätherbst 1943 fuhren wir wochenlang mit einem Zug vom Ural nach Charkow. Ich erinnere mich gut an unseren Güterwagen mit dem eisernen Ofen in der Mitte. Ich erinnere mich auch an die Ausblicke aus dem kleinen Fenster – kahle Schornsteine mitten in den Feldern. Aber wir kamen nicht in Charkow an, sondern im Bezirkszentrum Woltschansk in der Region Charkow, da es in Charkow kein einziges unversehrtes Theatergebäude gab, in dem man Aufführungen spielen konnte, während in Woltschansk ein halb erhaltenes Clubgebäude gefunden wurde …

Im Frühling 1944 zogen wir nach Charkow und ließen uns in einer Gemeinschaftswohnung in einem großen Haus in der Straße der Roten Schriftsteller nieder, das als Haus „Slowo“ bekannt war, weil darin ukrainische Schriftsteller und Dichter wohnten. Mit diesem Haus verbinde ich eine sehr lebhafte Kindheitserinnerung. Am Abend des 8. Mai 1945 wurde mehrmals im Radio angekündigt, dass es bald eine wichtige Regierungsmitteilung geben würde. Es war bereits spät, und meine Eltern schickten mich ins Bett. Ich schlief ein, wachte aber kurz nach Mitternacht von lautem Lärm und Geschrei auf. Es stellte sich heraus, dass gerade Yuri Levitan im Radio mit seiner außergewöhnlichen Stimme den Sieg verkündet hatte, und die Offiziere, die mit ihren Familien im Haus gegenüber wohnten, hatten ein improvisiertes Feuerwerk veranstaltet, indem sie aus persönlichen Waffen direkt aus den offenen Fenstern in die Luft schossen. Es herrschte allgemeiner Jubel, die Bewohner unseres und der benachbarten Häuser rannten auf die Straße, alle umarmten sich, küssten sich, weinten, lachten und warfen die Offiziere in die Luft …

Ali-bek Zair-Bek 1948
Ali-bek Zair-Bek, 1948

Unmittelbar nach dem Krieg begann mein Vater, über das Rote Kreuz nach seiner Schwester Susanna zu suchen. Er glaubte, dass sie zusammen mit der Öffentlichen Bibliothek, in der sie vor dem Krieg gearbeitet hatte, aus Leningrad evakuiert worden war. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie in der Stadt geblieben war, die Blockade überlebt hatte und sogar noch an derselben Adresse wohnte. Bald darauf fuhr er nach Leningrad, wo er sich nach langen Jahren der Trennung mit seiner Schwester traf.

Ali-bek Zair-Bek bei der Ausstellung von Werken der Skulpturenfabrik, Charkow, 1948.

Nach dem Umzug nach Charkow aus Woltschansk wurde mein Vater zum stellvertretenden Leiter der Abteilung für Kunst des Bezirks ernannt. Er war mit dem Wiederaufbau der Charkower Theater, der Kunst- und Musikschulen, der Hochschulen und anderer Kultureinrichtungen beschäftigt, die aus der Evakuierung in den Osten des Landes zurückkehrten. Danach organisierte er in Charkow das Theater der Jungen Zuschauer, das leider nie eröffnet wurde, da die staatliche Finanzierung eingestellt wurde. Anschließend arbeitete er eine Zeit lang als künstlerischer Leiter der Skulpturenfabrik und übernahm ab 1950 die Leitung des Charkower Bezirks-Theaters.

Die Arbeit im Bezirks-Theater war sehr schwierig: Da das Theater keine staatlichen Zuschüsse erhielt, musste es sich selbst finanzieren. Dies wurde dadurch erschwert, dass das Theater nicht nur auf der festen Bühne in der Stadt spielte, sondern auch ständig durch die Region tourte. Es mussten Transportkosten, Hotelübernachtungen, Verpflegungspauschalen usw. bezahlt werden. Aber mein Vater verstand es irgendwie, „über die Runden zu kommen“, ohne die kreative Arbeit, die Auswahl des Repertoires, der Schauspieler, Regisseure und Künstler zu vergessen.

In der Nähe des Gebäudes des Regionaltheaters, Charkow, 1951.

Im Sommer 1955 ereignete sich ein weiterer Vorfall, der die Angst verdeutlicht, die meinen Vater ständig verfolgte. Nachdem ich die Schule mit einer Goldmedaille abgeschlossen hatte, konnte ich problemlos an der Universität Charkow auf die Fakultät für Radio- und Physikstudien aufgenommen werden. Doch kaum eine Woche später kam ein Schreiben von der Zulassungskommission, in dem mir ohne nennenswerte Begründung mitgeteilt wurde, dass ich exmatrikuliert sei. Mein Vater sagte: „Das ist alles wegen Simeiz.“ Der Grund dafür war, dass in seinem Pass von 1954 Simeiz in der Krim-Region als sein Geburtsort angegeben war. Daher vermutete er, dass die Exmatrikulation wegen seines angeblich krimtatarischen Herkunfts erfolgt war. An diesem Tag konnte ich aus Nervosität lange nicht einschlafen und sah, dass auf dem Schreibtisch meines Vaters lange eine Lampe brannte, während er irgendwelche Dokumente durchging. Am Morgen fand ich auf dem Schreibtisch ein Metalltablett mit einem Haufen Asche und verbrannten Papieren und stellte fest, dass die Kinder- und Jugendfotos meines Vaters aus dem Familienalbum verschwunden waren. Welche anderen Dokumente er noch vernichtet hatte, ist mir nicht bekannt. Es sei erwähnt, dass in der Familie mein Vater jüdische Herkunft vor mir sorgfältig geheim gehalten wurde; vieles erfuhr ich erst nach seinem Tod von meiner Mutter und meiner Tante.

Mit Schauspielern des Regionaltheaters Donbass September 1955
Mit Schauspielern des Regionaltheaters Donbass, September 1955

Im August 1955 erholte sich und ließ sich mein Vater in Pjatigorsk behandeln. Im September und Oktober war das Bezirks-Theater auf Gastspielreise im Donbass, und mein Vater besuchte mit dem Theater mehrere Städte. Am Morgen des 7. November 1955 war er bei der festlichen Demonstration auf dem zentralen Platz von Charkow, danach war er zusammen mit meiner Mutter bei Freunden zu Besuch und kam gegen 11 Uhr abends nach Hause. Plötzlich ging es ihm schlecht, er griff sich ans Herz, fiel und starb in meinen Armen. Die Diagnose lautete: Gehirnblutung.

Der Theatermacher Ali-bek Zair-Bek wurde mit allen Ehren auf dem Friedhof Nr. 2 in Charkow beigesetzt.

Das Grab von Ali-bek Zair-Bek und seiner Frau auf dem Charkower Friedhof Nr. 2
Das Grab von Ali-bek Zair-Bek und seiner Frau auf dem Charkower Friedhof Nr. 2

Autor: Yakub Zair-Bek, (Fortsetzung folgt)
Fotos aus dem Familienarchiv