Weltgeschichte einer jüdischen Familie
Kapitel 5: Geheimnisvolle Metamorphose



Solomon Zeiber – Suleiman Zair-Bek
Solomon Zeiber – Suleiman Zair-Bek

In dem vorherigen Kapitel begann ich, über die Kinder der Familie Zeiber zu erzählen, insbesondere über die authentisch dramatische Geschichte ihrer ältesten Tochter Rachel (Raya), die ein großes, volles von tragischen Ereignissen, schwieriges Leben führte und trotz aller Herausforderungen ihre Liebe zum Beruf und ihre Hingabe an den gewählten Weg bewahrte. In diesem und den beiden folgenden Teilen dieses Essayzyklus werde ich den Lesern von einem nicht weniger dramatischen, wenn nicht sogar noch spannenderen Lebensweg meines Vaters Solomon Zeiber erzählen, dem jüngeren Bruder von Raya, den alle in der Familie Monya nannten.

Laut einem in den Archiven gefundenen Eintrag im metrischen Buch der Großen Chorsynagoge von St. Petersburg wurde Solomon Zeiber am 17. (29.) Juli 1898 (10. Av 5658 nach jüdischem Kalender) in Sestrorezk geboren. Nach jüdischer Tradition am achten Tag, d.h. am 24. Juli führte der Mohel das Ritual der Brit Milah (Beschneidung) durch.

Monya war ein sehr kluger Junge, er lernte früh lesen und „schluckte“ anschließend buchstäblich Bücher aus der wunderbaren Hausbibliothek der Zeibers. Er hatte ein ausgezeichnetes Gedächtnis, Fleiß und Ausdauer.

Monya in früher Kindheit mit ihrer Schwester Raya, Sestrorezk, 1900
Monya in früher Kindheit mit ihrer Schwester Raya, Sestrorezk, 1900

Monya Zeiber, St. Petersburg, 1910
Monya Zeiber, St. Petersburg, 1910

Nachdem er bei von seinen Eltern eingeladenen Lehrern gelernt hatte, legte er die Prüfung erfolgreich ab und trat 1910 sofort in die dritte Klasse des „Privaten Männergymnasiums von I. G. Eisenbet für Personen jüdischen Glaubens“, wie diese Bildungseinrichtung offiziell hieß, ein. Im Gymnasium I. G. Eisenbet erhielten jüdische Kinder neben der allgemeinen auch eine jüdische Ausbildung: Sie lernten Hebräisch, jüdische Geschichte und die Grundlagen des Judentums. Monya hat in allen sechs Jahren hervorragend gelernt.

Eine interessante Tatsache: In diesem Gymnasium wurden Sprachen und andere Disziplinen unterrichtet und das Gedächtnis der Schüler so trainiert, dass mein Vater auch nach mehr als 30 Jahren, ohne jemals dieses Wissen anzuwenden, mathematische Formeln aus dem Gedächtnis reproduzieren konnte. Er beriet sogar Universitätsstudenten in lateinischer Grammatik. Er kannte zum Beispiel alle Reden Ciceros gegen Catilina im Original auswendig und las Bücher auf Französisch und Deutsch.

Schon als Gymnasiast interessierte sich Monya für Theater, studierte sogar in der Schauspielabteilung in Abendkursen an einer Theaterschule und spielte dann kleine Rollen in der Vorstellungen des Dramatikers I.K. Konych am Bahnhof Siwerskaja, nicht weit von Gatschina (St. Petersburg) entfernt.

Solomon Zeiber schloss 1916 das Gymnasium mit Auszeichnung in allen Fächern ab und wurde mit einem speziellen Zertifikat ausgezeichnet, das einer Goldmedaille gleichkommt und das Recht auf eine Universitätszulassung „unter denselben Bedingungen wie Schüler, die den vollständigen Kurs an staatlichen Jungengymnasien absolviert haben“, verleiht.

Obwohl Monya nur noch vom Theater träumte, bestanden seine Eltern darauf, dass er seine Ausbildung fortsetzt und einen Arztdiplom erhält. Infolgedessen schrieb er sich 1916 in die medizinische Abteilung der physikalisch-mathematischen Fakultät der Universität Petrograd ein. Die Zeiten waren unruhig und unberechenbar: Der Krieg mit Deutschland ging weiter, beunruhigende Ereignisse standen bevor. Im Februar 1917 dankte der Zar ab, es kam zur Revolution, Petrograd und das ganze Land versanken im Chaos. Vor diesem Hintergrund, nach nur einem Semester, reichte Monya im Mai 1917 überraschend für alle ein Entlassungsgesuch bei der Universitätskanzlei ein und gab seinen Studentenausweis ab.

Abschlusszeugnis des Gymnasiums, Vorderseite, Petrograd, 1916
Abschlusszeugnis des Gymnasiums, Vorderseite, Petrograd, 1916

Solomon Zeiber, Foto 1916 mit handschriftlicher Signatur
Solomon Zeiber, Foto 1916 mit handschriftlicher Signatur

Man kann davon ausgehen, dass das Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Monya nicht gefiel und er von seinem eingeschlagenen Weg desillusioniert war. Auf die eine oder andere Weise bleibt die Tatsache bestehen: Er brach sein Studium an der Universität ab und bat aus nicht ganz geklärten Gründen um die Übergabe seiner Dokumente an das Büro der Militärmedizinischen Akademie. Aber bald, aber noch vor der Oktoberrevolution, ist er ganz aus Petrograd verschwunden, ohne dass jemand, der Ihnen nahesteht, bekannt wurde. Dieses Ereignis schockierte die ganze Familie, doch die Suche „auf die heißen Spuren“ ergab keine Ergebnisse. Der Familienlegende zufolge floh Monya mit einer wohlhabenden Familie eines russischen Offiziers aus Petrograd, in der er als Erzieher für deren Kinder tätig war. Für diese Version wurden jedoch keine dokumentarischen Beweise gefunden.

Tante Susanna erzählte mir, dass die ganze Familie damals nicht verstehen konnte, warum Monya die Februarrevolution nicht so entschieden akzeptierte. Schließlich war er unpolitisch und hatte sich vorher nie für Politik interessiert. Und alle waren einfach erstaunt, warum Monya mit einer völlig fremden Familie St. Petersburg ins Ungewisse verließ.

Im Gegensatz zur vorherigen Erzählung, die hauptsächlich auf Dokumenten basiert, wird meine weitere Beschreibung der Ereignisse von ungefähr Ende 1917 bis Herbst 1923 voller Ungenauigkeiten, „weißer Flecken“ und Vermutungen sein. Obwohl es eine ausführliche Autobiographie von Monya gibt, die er 1940 eigenhändig verfasst hat, bestehen aufgrund der Vielzahl von „Inkonsistenzen“, Widersprüchen und Unstimmigkeiten Zweifel an deren Glaubwürdigkeit. Der Grund dafür wird aus dem Folgenden deutlich.

So verloren sich ab Herbst 1917 die Spuren von Solomon Zeiber. Leider war es nicht möglich, die weitere Entwicklung von Monyas Leben in den folgenden Jahren nachzuvollziehen und zu dokumentieren. Es ist jedoch eindeutig erwiesen, dass er während des Bürgerkriegs in Russland seinen Namen, seinen Vatersnamen, seinen Nachnamen, seine Nationalität, seine Religion und sogar sein Geburtsdatum geändert hat. Allerdings konnten weder der Zeitpunkt noch der Ort noch die Umstände dieser Metamorphose genau bestimmt werden. Der Jude Solomon Zeiber verschwand und der Muslim Suleiman Alibekovich Zeirbek erschien.

Kapitän Suleiman Zeirbek, 1919
Rotmister Suleiman Zeirbek, 1919

Suleiman Zairbek, um 1920

Recherchen in den Archiven und im Internet ergaben wenig, außer dass Salomon während des Bürgerkriegs, möglicherweise über die Krim, in den Kaukasus gelangte, wo er in Suleiman verwandelt wurde. Später landete er in der aserbaidschanischen Armee, hatte den Rang eines Rotmisters, später auch Stabsrotmisters (Rotmister etspricht dem Rang Hauptmann oder Kapitän der Kavallerie – Anmerkung der Redaktion), was darauf hindeutet, dass er in einer Kavallerieeinheit diente.

Auf der Website „Teilnehmer der Weißen Bewegung in Russland“ wird angegeben, dass „Zeirbek Suleiman Alibekovich, geb. in St. Petersburg, der Stabskapitän der aserbaidschanischen Armee wurde gefangen genommen.“ Es ist bekannt, dass die Rote Armee am 28. April 1920 in Baku einmarschierte, woraus wir schließen können, dass Solomon Zeiber und jetzt Suleiman Zeirbek im Frühjahr 1920 von der Roten Armee gefangen genommen wurde.

Sein Dienst in der aserbaidschanischen Armee wird durch den „Bericht des diplomatischen Vertreters Aserbaidschans in der Gebirgsrepublik A. Akhverdov an den Außenminister M. Yu. Jafarov“ vom 28. März 1919 bestätigt, der im Archiv gefunden unterzeichnet wurde: „Sekretär Kapitän Zairbek.“ Alle weiteren Anfragen an das Staatsarchiv Aserbaidschan blieben leider unbeantwortet. Leute, die mit der Situation in modernen aserbaidschanischen Institutionen vertraut sind, behaupten, dass es mittlerweile praktisch keine Mitarbeiter mehr gibt, die Russisch sprechen. Es war nicht möglich, das weitere Schicksal von Solomon-Suleiman während des Bürgerkriegs mit Dokumentation zu belegen, und die in seiner späteren Autobiografie enthaltenen Informationen, die höchstwahrscheinlich Personalbeamte und Vorgesetzte in die Irre führen sollen, sind voller Widersprüche, Kuriositäten und offener Fantasie, daher kann man ihnen nicht völlig vertrauen.

Suleiman-Ali-bek Zairbek, Nischni Nowgorod, Anfang der 1920er Jahre

Nischni Nowgorod, st. Varvarskaya, Foto aus den frühen 1920er Jahren

Aber Monya Zeiber wurde noch Anfang der 1920er Jahre in … Nischni Nowgorod „gefunden“. Dieses Ereignis ist aus den Erinnerungen von Verwandten bekannt und bereits legendär. All die Jahre nach Monyas Verschwinden war seine Mutter, Paulina Zeiber, sehr betroffen über die Trennung von ihrem Sohn, die zu einer psychischen Erkrankung bei ihr führte. Und doch suchte sie beharrlich nach einer Möglichkeit, ihn zu finden oder zumindest etwas über sein Schicksal herauszufinden. Sie beteiligte ihren Neffen Samuel (Mulya) Zaks, den Sohn ihres Bruders Markus Zaks, an dieser Suche. Der Familienlegende zufolge ist Mulya ein sehr einflussreicher Bolschewik, der mit Maxim Gorki befreundet war und Verbindungen zur OGPU hatte. Ein Teil dieser Legende ist wahr, ein anderer Teil ist jedoch „genau das Gegenteil“. Samuel Zaks zum Beispiel war nicht mit Gorki befreundet, sondern hatte im Gegenteil ernsthafte Konflikte mit ihm. Tatsache ist jedoch, dass Samuel Verdienste um die Sowjetregierung hatte und zu dieser Zeit den wichtigen Posten des Chefredakteurs der Zeitung „Leningradskaja Prawda“ innehatte. Auf seine Bitte hin gelang es der OGPU, Monya zu finden und die Familie darüber zu informieren. Paulina und ihre Tochter Susanna machten sich dringend auf den Weg, um ihren Sohn und ihren Bruder zu treffen. Es stellte sich heraus, dass Monya, bereits unter dem Namen Suleiman Alibekovich Zairbek, in Nischni lebt, dort ein russisches Mädchen geheiratet hat und sie zwei Kinder haben. Er arbeitet als Regisseur an einem örtlichen Theater.

Ein Fragment dieses Treffens wurde von den Dramatikern S. Palchevsky und O. Varshaver in dem Stück „Plus oder Minus hundert Jahre“ rekonstruiert, das auf dokumentarischem Material basiert und insbesondere von dieser Seite im Leben von Solomon Zeiber erzählt. Natürlich ist das Stück kein Material aus einem historischen Archiv, sondern ein Kunstwerk, aber dennoch stellt es eine mögliche Version der Ereignisse dar. In einer der Schlüsselszenen des Stücks, in der Monya, wie von den Autoren geplant, nur Susanna trifft, kommt es zu einem Dialog zwischen Schwester und Bruder, der eine Antwort auf die Frage gibt, warum Monya nicht zur Familie zurückgekehrt ist. Er sah seine Eltern nie wieder und sein gesamtes weiteres Leben, erfüllt von der ständigen Angst vor Bloßstellung und Bestrafung, wurde zu einer unaufhörlichen Flucht – vor den Sicherheitsbeamten, vor den Umständen, vor sich selbst. Monya glaubte wahrscheinlich, dass er durch die radikale Änderung seines Vor- und Nachnamens sowie seiner Nationalität sicher versteckt wurde. Aber die OGPU fand ihn und Monya hatte Angst: Schließlich diente er in der Weißen Armee. Jetzt möchte er tun, was er liebt, aber nicht nur seine Theaterkarriere ist in Gefahr, sondern auch sein Leben selbst …

Ali-bek Zair-Bek (zweiter von links in der oberen Reihe) mit einer Gruppe von Mitarbeitern des Arbeitertheaters, Nischni Nowgorod, 1924
Ali-bek Zair-Bek (zweiter von links in der oberen Reihe) mit einer Gruppe von Mitarbeitern des Arbeitertheaters, Nischni Nowgorod, 1924

Autor: Yakub Zair-Bek, (Fortsetzung folgt)
Fotos aus dem Familienarchiv