Weltgeschichte einer jüdischen Familie
Kapitel 4: Mit Montessori durchs Leben



Familiengeschichte der Familie Zaks-Zeibers aus St. Petersburg
Rachel Zeiber-Gordin (1896-1991)

In den letzten drei Ausgaben wurden die ersten Teile der Familiengeschichte der Familie Zaks-Zeibers aus St. Petersburg veröffentlicht. In diesen Skizzen wurde über die Entstehung und Entwicklung des Familienunternehmens berichtet, das vom wohlhabenden Kaufmann und Fabrikanten Markus Zaks gegründet wurde, sowie über die Rolle, die Markus‘ Schwester Paulina Zeiber dabei spielte. Dort habe ich auch über die Familie Zeibers berichtet, insbesondere darüber, wie viel Aufmerksamkeit die Eltern der Erziehung und Bildung ihrer Kinder schenkten. Heute ist das vierte Essay aus dieser Serie, in dem ich einen ausführlichen Bericht über das Leben und die Tätigkeit jedes der vier Kinder der Familie Zeibers beginne. Und ich werde diese Erzählung mit der ältesten Tochter – Rachel, die in der Familie einfach Raya genannt wurde, beginnen.

Bei der Suche nach dokumentarischen Beweisen über die Familie Zeiber im Petersburger Archiv wurde ein Zeugnis des Rabbiners M. Blumberg aus Samara vom 25.10.1915 entdeckt, in dem steht: „In der Matrikelbuch über die Geburt von Juden in der Stadt Samara und ihrer Umgebung, in der Frauenkolumne unter Nr. 30 vom 6. Dezember 1896, steht folgender Eintrag: „Im Jahr tausendachthundertsechsundneunzig, am sechsten Dezembertag, wurde in der Stadt Samara Tochter des Bürgerlichen Semen Senderov Zeiber aus dem Bezirk Disna der Vilna-Gouvernement und seiner rechtmäßigen Ehefrau Pere Isaakovna geboren, der Name wurde Rachel gegeben“.

Raya Zeiber in ihrer Kindheit, 1909

Raya Zeiber in ihrer Jugend

Всемирная история одной еврейской семьи
Rachel Zeiber, 1918

Rachel (Raya), die älteste der Zeiber-Schwestern, trat 1910 in das Mädchen-Gymnasium D.T. Prokofjeva ein und schloss es 1915 mit einer goldenen Medaille ab. Die jüngere Schwester, Susanna, begann ihre Ausbildung 1911 und beendete die siebte Klasse im Jahr 1917. Nach ihrem Abschluss zog sie zusammen mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder Izja nach Krim, wo sie ihre Schulausbildung am Gymnasium Nr. 1 in Simferopol abschloss.

In Samara wurden Pere (Paulina) und Semen Zeiber in einem neuen Beruf ausgebildet – der Herstellung von Prothesen, medizinischen Geräten und Korsetts. Im Jahr 1897 zog die Familie auf Einladung von Markus Zaks nach Sestroretsk und später nach St. Petersburg. Im Jahr 1910 trat Rachel (Raya) in das private Mädchen-Gymnasium D.T. Prokofjeva ein und schloss es 1915 mit einer goldenen Medaille ab.

Interessanterweise lernte sie bereits im Alter von zwölf Jahren, noch vor dem Besuch des Gymnasiums, Jakow Gordin kennen, der später ihr Ehemann wurde. Nach dem Abschluss des Gymnasiums im selben Jahr 1915 schrieb sich Rachel (Raya) am Petrograder Psychoneurologischen Institut als „wirkliche Hörerin“ ein, wechselte jedoch anscheinend im folgenden Jahr zum historisch-philologischen Fakultät der Höheren Frauenkurse (Bestuschew-Kurse), offensichtlich enttäuscht von dem gewählten Beruf.

Die turbulenten Ereignisse des Jahres 1917 veränderten nicht nur das ruhige Leben von Rachel selbst, sondern auch das der gesamten Zeiber-Familie. Zunächst zwang die Februarrevolution, Unruhen in Petrograd, die in Chaos und Gewalt eskalierten, die Familie praktisch zur Flucht aus Petrograd. Zuerst reisten Paulina mit ihrer Tochter Susanna und dem jüngeren Sohn Izja, der zu diesem Zeitpunkt an Tuberkulose erkrankt war, in die Krim. Dann verschwand überraschend der älteste Sohn Monya, ein Universitätsstudent, aus Petrograd, und später reiste Rachel mit ihrem Vater Semen Zeiber ebenfalls in die Krim. Während ihres Aufenthalts in der Krim setzte Rachel ihre Ausbildung fort, indem sie sich an der Taurischen Universität in Simferopol einschrieb, und verbrachte den Sommer in Jewpatorija, wo die Familie lebte.

Während des Bürgerkriegs wechselten in der Krim mehrmals „Weiße“ und „Rote“ Regierungen. Eine besonders schwierige Situation entstand auf der Halbinsel während des sogenannten „roten Terrors“ in den Jahren 1920-1921 nach der Etablierung der sowjetischen Herrschaft, als die Bolschewiki alle „Klassenfeinde“ physisch vernichteten, die nach der Evakuierung der Wrangel-Armee auf der Halbinsel geblieben waren. In dieser Atmosphäre beschloss die Familie im Jahr 1921, nach Petrograd zurückzukehren, von wo aus sie im nächsten Jahr nach Šiauliai in Litauen zog. Zu dieser Zeit war Litauen bereits ein unabhängiger Staat, der gemäß dem sowjetisch-litauischen Vertrag von 1920 von der Sowjetunion anerkannt wurde.

Jakow Gordin(1896-1947)

Im Jahr 1922 (nach anderen Angaben, 1923) verließ Rachel Šiauliai und zog nach Berlin, wo sie ihr Studium an der Universität fortsetzte. Zur gleichen Zeit kam auch ihr alter Freund aus Petersburg, ihr Altersgenosse Jakow Isaakowitsch Gordin, nach Berlin. Bald darauf heirateten die beiden jungen Leute.

Es sei angemerkt, dass J.I. Gordin später als einer der Begründer der modernen jüdischen Philosophie bekannt wurde, deren Weltanschauung stark von jüdischen und russischen religiös-philosophischen Traditionen, Kabbala und westeuropäischer Mystik geprägt war. Jakow und Rachel setzten ihr Studium an der Universität Berlin fort: Jakow studierte Philosophie, während Rachel Geschichte und Psychologie studierte. Im Jahr 1927 wurde dem Ehepaar Gordin eine Tochter geboren, die den Namen Noemi erhielt.

Begründer der modernen jüdischen Philosophie
Ehepartner Jakow und Rachel Gordin mit ihrer Tochter Noemi, 1929

Montessori
Teilnehmergruppe des 16. Internationalen Bildungskurses von Maria Montessori, Rachel – Dritte von links, Rom, 1930

Im Jahr 1930 nahm Rachel Gordin am 16. Internationalen Bildungskurs teil, der in Rom von Maria Montessori organisiert wurde, einer italienischen Ärztin und Pädagogin, die für ihr einzigartiges pädagogisches System bekannt ist, das nach ihr benannt ist.

Der grundlegende Grundsatz des Montessori-Systems lautet: „Hilf mir, es selbst zu machen“, wobei der Erwachsene nicht als Lehrer, sondern als Assistent fungiert. Nachdem sie ihr Montessori-Pädagogenzertifikat erhalten hatte, eröffnete Rachel einen Kindergarten in Berlin, der nach diesem System arbeitete.

Montessori
Rachel Gordin mit Kindern eines Montessori-Kindergartens, Berlin, 1932

Montessori
Eine Gruppe von Montessori-Kindergarten, ganz links – Noémie Gordin, Paris, 1937

Im Jahr 1933, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland, verließ die Familie Gordin überstürzt Berlin und zog nach Paris. Sie mussten nicht nur ihre Wohnung und persönliche Gegenstände zurücklassen, sondern auch Jakows wertvolle wissenschaftliche Bibliothek, die er während seiner Jahre im Exil gesammelt hatte, wobei sie nur einen kleinen Teil davon nach Frankreich mitnehmen konnten. In Paris gründete Rachel drei Kindergärten, die nach dem Montessori-System arbeiteten, einer davon war für jüdische Kinder.

Ab 1934 begann Jakow damit, Vorlesungen über mittelalterliche jüdische Philosophie an der Rabbinerschule in Frankreich zu halten. Um seine Familie zu finanzieren, übernahm er 1936 die Position des Bibliotheksdirektors beim Weltjüdischen Kongress (dem Alliance).

В 1939, als der Zweite Weltkrieg begann, zog Rachel mit ihrer Tochter Noemi nach Bugeat-sur-Dordogne, einer malerischen Stadt im Südwesten Frankreichs im Departement Corrèze. Dort leitete Rahil ab Anfang 1940 ein Kinderinternat der Organisation „Jüdische Pfadfinder Frankreichs“. Es ist erstaunlich, dass selbst im von den Nazis besetzten Frankreich Rachel Gordin die Kraft fand, Kinder im Geiste jüdischer Werte und nach den Prinzipien von Montessori zu erziehen: Neugierde, Freiheit, Selbstständigkeit. Jedes Mal, wenn Rachel fliehen musste, um Verfolgung und Lebensgefahr zu entgehen, nahm sie neben dem Nötigsten auch Montessori-Materialien mit sich, als Hoffnung, die alles überwindet… Jakow verließ Paris erst am 17. Juni 1940, nur fünf Tage vor der Besetzung durch die Wehrmacht, und organisierte die Evakuierung der wertvollsten Bücher aus der Bibliothek des Allianz. Dann machte er sich fast zwei Wochen zu Fuß auf den Weg in den Süden Frankreichs nach Bugeat-sur-Dordogne, wo bereits seine Frau Rachel und Tochter Noemi waren. Dort begann Jakow, Kurse über jüdische Philosophie und Religion zu halten. Anfang 1944 schlossen sich die Gordins einer kleinen Gruppe von Leitern der jüdischen Pfadfinder in der Stadt Shomarge im Departement Haute-Loire an, die ein Zentrum für höhere jüdische Bildung namens „Schule der Propheten“ gründeten. Diese Schule sollte eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung des jüdischen Denkens und der jüdischen Bildung in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg spielen. Kurz nach der Befreiung von Paris kehrten die Gordins in die Hauptstadt zurück, und Jakow übernahm wieder seine Aufgaben als Bibliotheksdirektor der Allianz, beteiligte sich an der Arbeit des Zentrums für zeitgenössische jüdische Dokumentation, unterrichtete viel, auch an der Schule Orsay, wo er viele Anhänger fand. Zu dieser Zeit war Jakow bereits schwer krank, und Rachel widmete all ihre Zeit der Pflege ihres Mannes.

В August 1947 verschlechterte sich Jakows Gesundheitszustand drastisch, und er wurde mit einem Privatflugzeug nach Lissabon gebracht, um sich einer dringenden Operation bei einem bekannten portugiesischen Chirurgen zu unterziehen. Die Kosten für den Flug und die Operation wurden von Jakows Kollegen und Schülern gesammelt. Am nächsten Tag nach der Operation, am 23. August 1947, verstarb Jakow Isaakowitsch im Alter von 51 Jahren. Obwohl seinen Angehörigen mitgeteilt wurde, dass die Operation „erfolgreich verlaufen“ sei, konnte sie nicht die eigentliche Ursache seiner Krankheit – eines Bauchaortenaneurysmas – beheben. Diese Diagnose wurde erst durch eine Autopsie bekannt.

Seine Witwe Rachel, Kollegen, Freunde und Schüler gründeten den Verein der Freunde von Gordin, der es sich zum Ziel setzte, Erinnerungen von Menschen, die Jakow gekannt hatten, zu sammeln und sie zusammen mit seinen Werken zu veröffentlichen: Artikeln, Vorlesungen, Materialien aus Büchern über Maimonides und anderen Materialien.

Im Jahr 1948 eröffnete Rachell Gordin in Paris den Montessori-Kindergarten „Zikhron Yaacov“ („Zur Erinnerung an Jakow“) für jüdische Kinder und leitete ihn bis zu ihrem Tod. Dieser Kindergarten existiert heute noch in Paris. Seit mehr als 70 Jahren verbindet er die Traditionen der jüdischen Erziehung mit den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Aus diesem Kindergarten sind Generationen edler Menschen hervorgegangen, darunter herausragende Musiker, Schauspieler, Schriftsteller, Ingenieure und sogar Minister – die Liste der berühmten Absolventen des Kindergartens ist lang.

Montessori-Kindergarten
Montessori-Kindergarten „Zikhron Yaacov“, Paris, modernes Foto

Rachel Gordin in den letzten Jahren ihres Lebens, Paris

Rachel Zeiber-Gordin verstarb am Abend des 29. November 1991 im Kreis ihrer Familie in ihrer Pariser Wohnung in der Avenue General Clavery, nur wenige Tage vor ihrem 95. Geburtstag. (23. Kislev 5752 nach dem jüdischen Kalender).

Abschließend möchte ich von meiner einzigen Begegnung mit Tante Raya berichten. Genauer gesagt war es nicht einmal eine Begegnung, sondern ein Telefonat mit ihr. Es war Ende 1989, während der Perestroika in der UdSSR. Die Zeiten waren relativ entspannt und es drohten keine Repressionen mehr für den Kontakt mit Verwandten im Ausland. Ich wusste, dass meine Tante schwer krank war, und ich wollte unbedingt zumindest ihre Stimme hören. Also bestellte ich einen 10-minütigen Telefonanruf nach Paris. Am anderen Ende meldete sich entweder eine Assistentin oder eine Pflegerin von Rachel, und ich bat darum, mit „Madame Gordin“ verbunden zu werden. „Hallo! Rachel Gordin!“ – hörte ich eine ältere Stimme.

Ich stellte mich vor, und sie erkannte sofort, wer ich war. In Tante Rayas Stimme hörte ich vertraute Intonationen und den Klang sowohl meines Vaters als auch meiner Tante Susanna. Rachel hatte ein ausgezeichnetes Gedächtnis und eine strahlende Persönlichkeit. Sie sprach Russisch, nur gelegentlich fügte sie französische Wörter ein. An ihrem Tonfall war deutlich zu erkennen, dass auch sie sich über die Unterhaltung mit ihrem Neffen sehr freute. Sie lud mich ein, sie in Paris zu besuchen, sie wollte mich sehen, und ich antwortete: „Vielleicht!“ Es hat aber nicht gelungen: Zwei Jahre später war sie nicht mehr da …

Rachel Gordin
Rachel Gordin in den letzten Jahren ihres Lebens, Paris

Autor: Yakub Zair-Bek, (Fortsetzung folgt)
Fotos aus dem Familienarchiv